Zum Hauptinhalt springen

Adobe Substance - Designer 3D

In dem IT-Seminar "Substance Designer" lernen Sie, wie Sie mithilfe dieses Werkzeugs eigene Materialien erstellen oder vorgefertigte Texturen aus internen und externen Quellen anpassen können. Im Seminar wird Ihnen die node-basierte Arbeitsweise von Designer systematisch vermittelt, damit Sie in der Lage sind, erste eigene Textur-Mappings für Ihre 3D-Visualisierung zu gestalten.

Kursinhalt

Überblick über die Aufgabenbereiche von „Designer 3D“ innerhalb der Substance-Suite

  • Rolle und Funktion von Adobe Designer 3D innerhalb des Substance-Softwarepakets
  • Integration von Designer 3D in den Material- und Texturerstellungsworkflow

Konzept des PBR-Shadings

  • Einführung in das Prinzip des Physically Based Rendering (PBR)
  • Bedeutung von PBR-Shadings für die Erstellung realistischer Materialien

Anpassen der Benutzeroberfläche

  • Anpassungsmöglichkeiten der Benutzeroberfläche von Adobe Designer 3D
  • Personalisierung von Werkzeugleisten, Panels und Einstellungen

Koordinatensystem und Bedienung der 2D/3D-Viewports

  • Verständnis des Koordinatensystems und der Navigation in den 2D- und 3D-Viewports
  • Interaktion mit den Ansichten für die Bearbeitung von Materialien

Übersicht der Explorer-Panels und Bibliotheken (Libraries)

  • Überblick über die verschiedenen Explorer-Panels und ihre Funktionen
  • Nutzung von Bibliotheken für die Organisation und Verwaltung von Materialien und Ressourcen

Programm-Voreinstellungen, Spracheinstellungen

  • Anpassung der Programm- und Spracheinstellungen in Adobe Designer 3D
  • Konfiguration von Voreinstellungen für eine optimale Arbeitsumgebung

Technische Voraussetzungen / GPU

  • Überblick über die technischen Anforderungen und GPU-Kompatibilität für Adobe Designer 3D
  • Empfohlene Hardwarekonfigurationen für optimale Leistung

Arbeiten mit Graphs, Packages und Nodes

  • Anwendung des Graph-Editors zur Erstellung und Bearbeitung von Materialgraphen
  • Verwendung von Packages zur Organisation und Wiederverwendung von Materialien und Graphen
  • Übersicht über verschiedene Node-Arten und ihre spezifischen Anwendungszwecke

Verbindung, Lösung und Austausch von Node-Funktionen

  • Herstellung von Verbindungen und Beziehungen zwischen Nodes zur Erzielung gewünschter Effekte
  • Lösung von Node-Verbindungen zur Fehlerbehebung und Optimierung des Graphen
  • Austausch von Node-Funktionen zur Erprobung verschiedener Materialvarianten

Anwendung der Toolbar-Funktionen

  • Nutzung der Werkzeugleistenfunktionen in Adobe Designer 3D für schnelle Aktionen und Einstellungen
  • Übersicht über die verfügbaren Werkzeuge und ihre Verwendung

Schnell-Suche für Nodes und Funktionen

  • Verwendung der Schnellsuche-Funktion in Adobe Designer 3D zur schnellen Auffindung von Nodes und Funktionen
  • Effizientes Navigieren und Arbeiten mit großen Materialgraphen

Materialentwicklung

  • Erstellung eigener Node-Netzwerke für die Entwicklung grundlegend neuer Materialien
  • Anpassung vorgegebener Materialien aus der Designer-Library
  • Erzeugung verschiedener Oberflächenmappings für Glanz, Glätte, Rauigkeit, Reflexion und andere Eigenschaften
  • Anwendung verschiedener Node-Typen wie Base Nodes, Shapes, Patterns, Colors, Blends, Warps, Noisemaps usw.
  • Anpassung von Transformationen und Texturkoordinaten
  • Verwendung von Ebenen und Materialkanälen zur Feinabstimmung von Materialien
  • Parameter für Kantenwiederholungen zur Steuerung von Texturdetails
  • Mischen und Überblenden von Materialien für komplexe Oberflächeneffekte
  • Arbeiten mit Atomic Nodes, Noises, Patterns, Maps, Filters und Generatoren zur Erzeugung spezifischer Materialmerkmale

Ausgabe von Materialpaketen

  • Erstellung von Ausgabe-Nodes zur Erzeugung von Materialpaketen
  • Hinzufügen neuer Graph-Templates für benutzerdefinierte Ausgabeoptionen
  • Anlegen eines Materialpakets mit mehreren Graphen und Attributen
  • Verwendung der Expose-Funktionen zur Steuerung von Graphenattributen
  • Speichern von Materialpaketen und Substance-Designer-Projektdateien für den späteren Gebrauch

Exportieren fertiger Materialien als Asset innerhalb der Substance-Programmgruppe

  • Export von fertigen Materialien als Asset für den Einsatz in anderen Anwendungen der Substance-Suite
  • Verwendung von exportierten Materialien in Substance Painter oder Substance Alchemist

Exportieren von Materialien und Kanälen als Bitmap

  • Export von Materialien und Kanälen als Bitmap-Dateien für die Verwendung in anderen 3D-Anwendungen oder Renderern

Dateiformate von Substance Designer 3D

  • Übersicht über die unterstützten Dateiformate in Substance Designer 3D
  • Exportoptionen und Kompatibilität mit verschiedenen 3D-Softwareanwendungen und Rendering-Engines

Anforderungen

- PC-Kenntnisse - Verständnis für Computer-Grafiken - Räumliches Vorstellungsvermögen
Adobe Substance - Designer 3D
 2 Tag(e)
  online

990.00 €
zzgl. MwSt.

Unser Qualitätsversprechen:
Wissen, das in der Praxis funktioniert.

Praxisnah

Saßen Sie in Schulungen und dachten: „Und was davon hilft mir jetzt konkret?“

Wir bieten Training, das Sie für reale IT-Probleme wappnet – nicht für Prüfungsfragen. Unsere erfahrenen IT-Profis vermitteln Wissen, das im Alltag wirklich zählt.
Flexibel

Schon mal mit einer dringenden Frage im Training gesessen – und die Antwort lautete: „Steht nicht im Skript“?

Bei uns bekommen Ihre konkreten Fragestellungen Raum. Unsere Trainer:innen gehen flexibel auf das ein, was Sie wirklich weiterbringt.
Remote oder vor Ort

Was wäre, wenn Ihre Schulung sich endlich nach Ihrem Alltag richtet – nicht umgekehrt?

Bei netz-weise lernen Sie ohne Umwege: remote, hybrid oder vor Ort – ganz wie es in Ihren Alltag passt. Keine langen Anreisen. Kein Stress. Nur effektives Lernen.
Umfassendes Schulungsangebot

Müssen Sie sich wirklich für jedes Thema einen neuen Anbieter suchen?

Bei uns finden Sie fundiertes IT-Know-how – von PowerShell bis Kubernetes, von Linux bis Microsoft 365.