SeminarID | MDX |
---|---|
Produkt-Name | MS Desktop Virtualisierung |
Kursname | MS Desktop Virtualisierung: Virtualisieren von Enterprise Desktops and Apps (ehemals MOC 20694) |
Beschreibung | Die PC-COLLEGE - Gruppe bietet ein IT-Seminar zu Virtualisierung von Enterprise Desktops und Apps (ehemals MOC 20694) an. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in verschiedene Microsoft-Technologien, die zur Einrichtung von virtuellen Desktops genutzt werden können. Dabei wird hauptsächlich auf Microsoft Application Virtualization App-V, Microsoft User Experience Virtualization (UE-V) und Virtual Desktop Infrastructure VDI eingegangen. Durch praxisorientierte Fallstudien und Best Practices erlernen die Teilnehmer den Umgang mit unterschiedlichen windowsbasierten Desktop-Virtualisierungslösungen sowie die Verwaltung, Überwachung und Problembehebung mithilfe von Support und Troubleshooting. |
Kursinhalt | Übersicht über die Desktop- und Anwendungsvirtualisierung:Die Desktop- und Anwendungsvirtualisierung bezieht sich auf die Technologie, die es ermöglicht, Desktops und Anwendungen in virtualisierten Umgebungen bereitzustellen, um die Verwaltung und Wartung von IT-Infrastrukturen zu erleichtern. Überblick über Virtualisierungstechnologien:
Jede dieser Technologien wurde entwickelt, um ein bestimmtes Problem im IT-Bereich zu lösen. Nutzungsszenarien für die Virtualisierung:Die Virtualisierung findet häufig Anwendung bei der Reduzierung von Betriebskosten, Steigerung der Effizienz und Flexibilität und Verbesserung der Datensicherheit. Überlegungen zur Implementierung der Virtualisierung:Bei der Implementierung der Virtualisierung sollten Aspekte wie kosteneffiziente Systeme, technische Ressourcen, Sicherheitsmaßnahmen, Leistungserwartungen und die Wartung berücksichtigt werden. Planen und Implementieren der Benutzerstatus-Virtualisierung:Die Benutzerstatus-Virtualisierung ist eine Technologie, die verwendet wird, um Benutzerprofildaten und Konfigurationsinformationen von einer Desktopumgebung auf eine zentralisierte Umgebung zu verschieben. Verstehen und Planen der Benutzerstatusvirtualisierung:Vor der Umsetzung der Benutzerstatusvirtualisierung muss man sich mit der Technologie vertraut machen und eine umfassende Planung durchführen. Konfigurieren von servergespeicherten Benutzerprofilen und Ordnerumleitung:Servergespeicherte Benutzerprofile und Ordnerumleitung erlauben Benutzern, ihre Einstellungen und Daten auf verschiedenen Computern zu speichern. UE-V konfigurieren:UE-V ist eine Technologie, die es ermöglicht, Anwendungs- und Systemkonfigurationen zentralisiert und effizienter zu verwalten. Planen und Implementieren von App-V:App-V ist eine Anwendungsvirtualisierungstechnologie, die es ermöglicht, Anwendungen auf verschiedenen Computern zu installieren und auszuführen. Übersicht über die Anwendungsvirtualisierung:Anwendungsvirtualisierung bezieht sich auf die Technologie, die es ermöglicht, Anwendungen unabhängig von der zugrunde liegenden Hardware und Softwareumgebung auszuführen. App-V-Architektur:
Planung der App-V-Infrastruktur:Bei der Planung der App-V-Infrastruktur muss man Aspekte wie die Anzahl der Benutzer, vorhandene Netzwerkbandbreite, IT-Ressourcen und Anwendungskompatibilität berücksichtigen. Bereitstellen der App-V-Infrastruktur:Die Bereitstellung von App-V bezieht sich auf die Implementierung einer vollständigen Systemlandschaft, um Anwendungen über eine App-V-Infrastruktur bereitzustellen. Verwalten und Verwalten von App-V:Die Verwaltung von App-V umfasst Bereiche wie Programm- und Konfigurationsaktualisierungen sowie Überwachung von Anwendungen und Benutzern. Veröffentlichte Anwendungen und Konfigurationsaktualisierungen ändern:Die Veröffentlichung von Anwendungen in App-V ermöglicht es Benutzern, auf Anwendungen zuzugreifen und diese auszuführen. Konfigurationsaktualisierungen können dazu verwendet werden, Benutzereinstellungen zu ändern. Implementieren von App-V-Berichten:App-V-Berichte bieten Informationen über Anwendungsstatus und Nutzerverhalten innerhalb der Anwendungen. Planen und Bereitstellen von App-V-Clients:App-V-Clients sind Installationsprogramme, die benötigt werden, um App-V-Anwendungen auf einem Computer auszuführen. Übersicht über den App-V-Client:App-V-Client ist ein Installationsprogramm, das zur Bereitstellung von App-V-Anwendungen auf Computern verwendet wird. Installieren und Konfigurieren des App-V-Clients:Zur Ausführung von App-V-Anwendungen ist es notwendig, den App-V-Client auf einem Computer zu installieren und zu konfigurieren. Verwalten von App-V-Client-Eigenschaften:Die Verwaltung von App-V-Client-Eigenschaften umfasst die Festlegung von Systemrichtlinien, Konfigurationseinstellungen und Benutzereastellungen. Anwendungssequenzierung:Anwendungssequenzierung bezieht sich auf eine Technologie, die es ermöglicht, eine Anwendung in einer virtualisierten Umgebung auszuführen. Planen der Anwendungssequenzierung:Bei der Planung der Anwendungssequenzierung müssen Aspekte wie Kompatibilität, Anwendungsoptimierung und Systemressourcen berücksichtigt werden. Sequenzieren einer Anwendung:Die Anwendungsequenzierung umfasst die Erstellung des Sequenzpakets, das zur Virtualisierung einer Anwendung erforderlich ist. Erweiterte Anwendungssequenzierung:Erweiterte Anwendungssequenzierung bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Anwendungsbereitstellung, wie z.B. die Integration von Drittanbieter-Tools in die Sequenzierung. Übersicht über Client Hyper-V:Client Hyper-V ist eine Virtualisierungstechnologie, die es Benutzern ermöglicht, virtuelle Computer auf einem physischen Computer auszuführen. Erstellen von VMs:Das Erstellen von VMs bezieht sich auf die Einrichtung eines virtuellen Computers auf einem physischen Computer. Verwalten von virtuellen Festplatten:Die Verwaltung von virtuellen Festplatten umfasst die Erstellung, Bearbeitung und Wartung virtueller Festplatten für virtuelle Computer. |
Anforderungen | Kenntnisse auf Systemadministratorniveau in folgenden Bereichen: Gängige Netzwerkprotokolle, Topologien, Hardware, Medien, Routing, Switching und Adressierung, Active Directory Domain Services (AD DS)-Verwaltung, Installation, Konfiguration und Troubleshooting Windows-basierter PCs. Grundverständnis von Scripting und der Windows PowerShell-Syntax, von Windows Server-Rollen und -Diensten. |
Ziel | |
Zielgruppe | |
Max Anzahl der Teilnehmer | 10 |
Preis zzgl. Mwst. | 2490.00 |