Netz-Weise Logo

SeminarID N13
Produkt-Name HCL/IBM Lotus Notes Domino
Kursname HCL/IBM Lotus Notes Domino: Fortgeschrittene Datenbankentwicklung
Beschreibung

Professionelle Optimierung von Datenbanken – Seminar für Entwickler

Dieses Seminar richtet sich an Entwickler, die ihre Datenbanken auf professionellem Niveau optimieren möchten. Die Schwerpunkte des Seminars umfassen:

  • Workflow-Techniken
  • Zugriffssteuerung für Anwendungen
  • Bearbeiterrechte
  • Nutzung von relationalen Datenbanken in Notes
  • Erweiterung von Notes-Datenbanken um fortgeschrittene Funktionen wie Kalenderansichten und programmgesteuerte Tabellen

Profitieren Sie vom Know-how unserer erfahrenen Dozenten und melden Sie sich noch heute an.

Kursinhalt

Einführung:

Dieser Text beschäftigt sich mit verschiedenen Themen im Bereich Lotus Notes, die für die Arbeit mit der Anwendung wichtig sind. Es geht um die Verwendung interaktiver Komponenten, Formeltechniken und Listen. Außerdem werden die Grundlagen des Workflows erklärt, einschließlich des Versendens von Dokumenten und Dokumentverknüpfungen, sowie der Zugriffssteuerung, Verschlüsselung und Signaturen.

Interaktive Komponenten, Formeltechniken:

  • Lotus Notes bietet eine Vielzahl von interaktiven Komponenten
  • Diese Komponenten können mit Formeltechniken gesteuert werden
  • Beispiele für Formeltechniken sind "If"-Anweisungen und die Verwendung von Variablen.

Arbeiten mit Listen:

  • Das Verwalten von Listen in Lotus Notes ist ein wichtiger Teil vieler Anwendungen.
  • In Listen können sortierte oder unsortierte Daten angezeigt werden.
  • Liste können mit Filtern und speziellen Befehlen bearbeitet werden.

Grundlagen des Workflows:

Als Workflow bezeichnet man den Prozess der Erstellung, Bearbeitung und Freigabe von Dokumenten in Lotus Notes. Hierbei spielt die richtige Verwendung von Formularen und Feldern eine wichtige Rolle, ebenso wie die Verwendung der richtigen Workflowschritte und Sicherheitsmaßnahmen.

Workflow - Versenden von Dokumenten:

  • Das Versenden von Dokumenten innerhalb eines Workflows kann als E-Mail- oder Freigabeanforderung erfolgen.
  • Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Dokumente zu versenden, beispielsweise über den E-Mail-Client oder über spezielle Workflowschritte.

Workflow - Versenden von Dokumentverknüpfungen:

  • In vielen Workflow-Prozessen ist es wichtig, Dokumentverknüpfungen zu versenden, um bestimmte Aktionen auszulösen.
  • Hierbei können die Verknüpfungen automatisch erstellt oder manuell eingefügt werden, je nach Anwendungsfall.

Zugriffssteuerung, Verschlüsselung, Signaturen:

Die Zugriffssteuerung in Lotus Notes ermöglicht es, den Zugriff auf Dokumente und Anwendungen zu beschränken. Zusätzlich kann eine Verschlüsselung der Daten sowie eine Signatur der Dokumente vorgenommen werden, um die Sicherheit der Informationen zu erhöhen.

Umgebungsvariablen und Profildokumente:

Umgebungsvariablen und Profildokumente sind spezielle Funktionen in Lotus Notes, die es ermöglichen, Daten zu speichern und abzurufen, die in der gesamten Anwendung verfügbar sind. Mit ihnen können beispielsweise Benutzereinstellungen gespeichert werden.

Feldwerte in Dokumenten lesen und schreiben:

Das Lesen und Schreiben von Feldwerten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit mit Lotus Notes-Dokumenten. Dabei können verschiedene Formeln und Techniken verwendet werden, um Daten auszulesen und in andere Dokumente zu übertragen.

Zugriff auf Notes-Datenbanken:

Der Zugriff auf Notes-Datenbanken in Lotus Notes ist ein wichtiger Bestandteil vieler Anwendungen. Hierbei können die Daten entweder manuell oder automatisch abgerufen werden, je nach Anwendungsfall.

Database Connection Resources (DCR):

Mit Database Connection Resources (DCR) können Lotus Notes-Anwendungen auf externe Datenbanken zugreifen und Informationen von dort abrufen. Hierbei werden spezielle Datensätze eingerichtet, die den Zugriff auf die jeweiligen Datenbanken ermöglichen.

Zugriff auf externe Daten über ODBC unter Verwendung der Formelsprache:

Lotus Notes ermöglicht den Zugriff auf externe Datenbanken über ODBC-Verbindungen unter Verwendung der Formelsprache. Dabei können die Daten direkt in die Notes-Anwendung integriert und in verschiedenen Feldern angezeigt werden.

Steuerung der Anwendung:

Die Steuerung der Anwendung in Lotus Notes kann mit Hilfe von verschiedenen Techniken erfolgen. Hierzu gehören unter anderem die Verwendung von Schaltflächen und Arbeitsschritten sowie spezielle Formeln und Funktionen.

Erweiterter Einsatz von Masken:

Der erweiterte Einsatz von Masken in Lotus Notes ermöglicht es, benutzerdefinierte Felder und Komponenten in Dokumente einzufügen. Hierbei können spezielle Funktionen wie Dialogfelder und Berechnungen genutzt werden, um die Anwendungen noch benutzerfreundlicher zu gestalten.

Kalenderansichten:

Kalenderansichten in Lotus Notes dienen dazu, Termine und Aufgaben in einer übersichtlichen Darstellung darzustellen. Hierbei können verschiedene Ansichten und Filter eingerichtet werden, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.

Datenbankpflege:

Die Pflege von Datenbanken in Lotus Notes umfasst verschiedene Aufgaben, wie die Sicherung von Daten, die Optimierung der Datenbanken und die Durchführung von Updates und Upgrades. Eine effiziente Datenbankpflege ist essentiell für die erfolgreiche Nutzung von Lotus Notes-Anwendungen.

Anforderungen Besuch des Seminars Grundlagen der Datenbankerstellung oder vergleichbare Kenntnisse aus der Praxis.
Ziel
Zielgruppe
Max Anzahl der Teilnehmer 10
Preis zzgl. Mwst. 1690.00

Netz-Weise Firmenlogo

Das Haupt-Tätigkeitsfeld von Netz-Weise sind Schulungen für Profis. Bei uns bekommen Sie das Programm für den fortgeschrittenen Praktiker, der die Tiefen des Systems ausloten möchte genauso wie Standard-Schulungen.

facebook   twitter   linkedin   xing   youtube   instagram