SeminarID | N10 |
---|---|
Produkt-Name | HCL/IBM Lotus Notes Domino |
Kursname | HCL/IBM Lotus Notes Domino: Grundlagen der Systemadministration |
Beschreibung | Als Einsteigerseminar in die Systemadministration richtet sich dieses Kursangebot insbesondere an Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen auf diesem Gebiet. Hier werden die Grundlagen zur Einrichtung und Betreuung kleinerer Domino-Netzwerke fundiert vermittelt. Dabei stehen das Kennenlernen von Notes/Domino-Begriffen und -Prinzipien sowie die Installation und Konfiguration von Notes/Domino-Umgebungen im Fokus. Weitere Inhalte sind das Einrichten von Mail-Routing, Replikation und die wichtigsten Aufgaben der Systemverwaltung. PC-COLLEGE bietet Ihnen hiermit ein attraktives Seminarangebot. |
Kursinhalt | Einführung:In diesem Text geht es um die Einrichtung einer Notes/Domino Umgebung. Wir werden uns mit der Domänenstruktur, der Zertifizierungsstruktur und der Einrichtung des Domino Servers beschäftigen. Ebenso werden wir auf die Administration von Benutzern, Richtlinien und Konfigurationen eingehen. Domänenstruktur:Die Domänenstruktur bezieht sich auf die Organisation von Lotus Notes/Domino Umgebungen und kann entweder aus einer einzelnen Domain oder aus mehreren untergeordneten Domains bestehen. Die Domänenstruktur wird in der Regel von der Notes/Domino Administration konfiguriert. Zertifizierungsstruktur:Die Zertifizierungsstruktur in Notes/Domino ist verantwortlich für die Erstellung und Verwaltung von Sicherheitszertifikaten für Benutzer und Server. Diese Zertifikate sind notwendig, um eine sichere Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten zu ermöglichen. Notes/Domino Umgebung aufsetzen:Um eine Notes/Domino Umgebung aufzusetzen, müssen Sie zuerst einen Domino Server einrichten. Die Installation erfolgt über das Installationsprogramm von IBM Domino und erfordert die Eingabe von Installations- und Konfigurationsangaben. Notes Workstation einrichten:Um mit Notes arbeiten zu können, muss die Workstation eines Benutzers ebenfalls eingerichtet werden. Dies beinhaltet die Installation des Notes Client und die Einrichtung von Benutzerinformationen. Der Domino Administrator Client:Der Domino Administrator Client ist ein separates Programm, das die Administration eines Domino Servers ermöglicht. Es erlaubt Administratoren, die Konfiguration von Servern, Benutzerverwaltung und weitere Aspekte von Lotus Notes/Domino-Umgebungen zu verwalten. Benutzer und Server registrieren:Die Server- und Benutzerregistrierung ist der erste Schritt bei der Einrichtung des Domänenbetriebs. Bevor Server und Benutzer auf der Plattform aktiv werden, müssen sie registriert werden. Richtlinien (Policies):Richtlinien (auch als Policies bezeichnet) sind eine Reihe von Regeln, die von Administratoren erstellt werden können, um die Verwaltung von Lotus Notes/Domino-Umgebungen zu vereinfachen. Diese Policies können auf Gruppen- oder Benutzerebene angewendet werden. Administratorenzugriffsrechte:Administratorenzugriffsrechte beziehen sich auf die Rechte, die Administratoren für das Management von Lotus Notes/Domino Umgebungen benötigen. Diese umfassen die Zuweisung von verschiedenen Rollen und Zugriffsrechten. Erweiterte Einrichtung des Servers:Die erweiterte Einrichtung des Servers umfasst die Einrichtung von zusätzlichen Features und Konfigurationen, um die Funktionen von Lotus Notes/Domino zu erweitern und anzupassen. Konsolen des Domino Servers:Die Konsole des Domino Servers ermöglicht die Überwachung und das Management von wichtigen Serverprozessen (z.B. Mail-Routing oder Replikation). Administratoren können hier ebenfalls wichtige Serverkonfigurationen vornehmen. Domino Sicherheit - Authentifizierung auf Domino Verzeichnis-Ebene:Die Authentifizierung auf Domino Verzeichnis-Ebene bietet eine sichere Methode zur Verwaltung von Benutzern und Servern in der Lotus Notes/Domino-Umgebung. Hier können beispielsweise Access-Listen erstellt oder sichere Verbindungen aufgebaut werden. Mail-Routing:Mail-Routing ist ein wichtiger Bestandteil von Lotus Notes/Domino, da es die Verwaltung von E-Mails zwischen unterschiedlichen Servern und Benutzern ermöglicht. Hier werden Regeln und Konfigurationen für die Verarbeitung von E-Mails festgelegt. Einführung Replizierung:Die Replikation ist ein wichtiger Aspekt von Lotus Notes/Domino, da sie sicherstellt, dass die Inhalte und Daten der verschiedenen Server und Workstations innerhalb einer Domäne in Einklang bleiben. Replizierung einrichten:Die Einrichtung der Replikation beinhaltet die Festlegung der notwendigen Regeln und Einstellungen, um die Replikation der Daten innerhalb der Lotus Notes/Domino-Umgebung zu ermöglichen. Personen und Gruppenverwaltung:Die Personen- und Gruppenverwaltung erlaubt den Administratoren, um individuelle Benutzer und Gruppen innerhalb der Lotus Notes/Domino-Umgebung zu verwalten. Hier können beispielsweise neue Benutzerkonten erstellt oder Gruppenroutinen konfiguriert werden. Systemverwaltung:Die Systemverwaltung beinhaltet die notwendigen Schritte und Strategien zur Verwaltung der Lotus Notes/Domino-Umgebung als Ganzes. Hier können beispielsweise Wartungsarbeiten durchgeführt oder Sicherheitsprozeduren aktualisiert werden. |
Anforderungen | Gute Anwenderkenntnisse. |
Ziel | |
Zielgruppe | |
Max Anzahl der Teilnehmer | 10 |
Preis zzgl. Mwst. | 1690.00 |