Zum Hauptinhalt springen

Java - Grundkurs für Programmieranfänger

Das IT-Seminar richtet sich an Einsteiger und vermittelt grundlegende Kenntnisse der Programmierung. Zunächst werden relevante Begriffe wie Algorithmus, Syntax und Compiler erläutert. Dabei liegt der Fokus auf primitiven Datentypen und einfache Anweisungen. Anschließend erfolgt eine Einführung in die Themen der objektorientierten Programmierung, mit Schwerpunkt auf Klassendefinitionen, Objekten, Methoden und Konstruktoren. Es werden weitere Themen wie Spezialisierung, Vererbung von Klassen, Interfaces und Kapselung behandelt. Die Teilnehmer erhalten ein Verständnis von der Verwendung der Klassen des Java Application Programming Interface (API), der API-Dokumentation und der verwendeten Entwicklungsumgebung (Eclipse oder NetBeans). Die praktische Anwendung erfolgt durch die Erstellung einer Beispielanwendung. 

Kursinhalt

Der Kurs behandelt folgende Themen:

Einführung und Überblick

  • Einführung in die Programmierung und die Bedeutung von Java
  • Überblick über die Eigenschaften und Vorteile von Java

Die Sprache Java

  • Grundlagen der Java-Programmiersprache
  • Aufbau und Syntax von Java-Code

Installation des SDK und Entwicklungsumgebung

  • Anleitung zur Installation des Java-SDK (Software Development Kit)
  • Vorstellung der Entwicklungsumgebungen Eclipse oder NetBeans

Grundlagen der Programmierung

  • Einführung in die Programmiergrundlagen
  • Verständnis von Algorithmen und Programmstruktur

Datentypen und Operatoren

  • Überblick über die verschiedenen Datentypen in Java
  • Verwendung von Operatoren für Berechnungen und Vergleiche

Bedingungen, Schleifen und Entscheidungsblöcke

  • Nutzung von Bedingungen und Schleifen für die Kontrollstruktur von Programmen
  • Anwendung von Entscheidungsblöcken

Methoden

  • Definition und Verwendung von Methoden in Java
  • Einsatz von Methoden für die strukturierte Programmierung

Objektorientierung

  • Einführung in die Grundlagen der Objektorientierung
  • Verwendung von Klassen und Objekten

Klassen, abstrakte Klassen und Interfaces

  • Definition und Implementierung von Klassen
  • Erstellung von abstrakten Klassen und Interfaces

Vererbung

  • Konzept der Vererbung in der objektorientierten Programmierung
  • Nutzung von Vererbung für die Wiederverwendung von Code

Polymorphie

  • Verständnis von Polymorphie und Methodenüberschreibung
  • Einsatz von Polymorphie für flexible Programmstrukturen

Überblick zum Java API (Application Programming Interface)

  • Einführung in das Java API und die verfügbaren Klassenbibliotheken
  • Nutzung von Streams und Datenstrukturen aus dem API

Erstellung einer Beispielanwendung

  • Praktische Umsetzung der erlernten Kenntnisse in einer einfachen Java-Anwendung

Swing

  • Einführung in das Swing-Framework für die GUI-Entwicklung
  • Implementierung von Ereignissteuerung in Swing-Anwendungen

Anforderungen

PC Grundkenntnisse, Kenntnisse eines Windows-Betriebssystems.
Java - Grundkurs für Programmieranfänger
 5 Tag(e)
  An 27 Orten und online

2,590.00 €
zzgl. MwSt.

Unser Qualitätsversprechen:
Wissen, das in der Praxis funktioniert.

Praxisnah

Saßen Sie in Schulungen und dachten: „Und was davon hilft mir jetzt konkret?“

Wir bieten Training, das Sie für reale IT-Probleme wappnet – nicht für Prüfungsfragen. Unsere erfahrenen IT-Profis vermitteln Wissen, das im Alltag wirklich zählt.
Flexibel

Schon mal mit einer dringenden Frage im Training gesessen – und die Antwort lautete: „Steht nicht im Skript“?

Bei uns bekommen Ihre konkreten Fragestellungen Raum. Unsere Trainer:innen gehen flexibel auf das ein, was Sie wirklich weiterbringt.
Remote oder vor Ort

Was wäre, wenn Ihre Schulung sich endlich nach Ihrem Alltag richtet – nicht umgekehrt?

Bei netz-weise lernen Sie ohne Umwege: remote, hybrid oder vor Ort – ganz wie es in Ihren Alltag passt. Keine langen Anreisen. Kein Stress. Nur effektives Lernen.
Umfassendes Schulungsangebot

Müssen Sie sich wirklich für jedes Thema einen neuen Anbieter suchen?

Bei uns finden Sie fundiertes IT-Know-how – von PowerShell bis Kubernetes, von Linux bis Microsoft 365.