Zum Hauptinhalt springen

Objektorientierte Programmierung OOP - Grundkurs

Das IT-Seminar richtet sich gezielt an Programmierer, welche noch keine Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmierung OOP gesammelt haben. Ziel ist es, den Teilnehmern die Grundzüge und Regeln der OOP systematisch und verständlich zu vermitteln. Dabei wird Visual Basic.NET als Programmiersprache und das aktuelle Visual Studio als Arbeitswerkzeug eingesetzt. 

Kursinhalt

Dieser Kurs behandelt folgende Themen:

Einführung

  • Was ist objektorientierte Programmierung (OOP)?
  • Grundprinzipien und Vorteile von OOP

Grundlegende Konzepte der OOP

  • Abstraktion: Das Wesen und die Hauptmerkmale eines Objekts identifizieren
  • Klassen und Objekte: Definition und Unterschiede
  • Felder (Attribute/Properties): Eigenschaften eines Objekts speichern
  • Methoden: Funktionen, die von einem Objekt ausgeführt werden

OOP in der Praxis

  • Vorteile der OOP im Software-Design und -Entwicklung
  • Beispiele für objektorientierten Code

Klassen, Felder und Methoden

  • Erstellen und Instanziieren von Klassen
  • Zugriffsmodifikatoren: public, private, protected
  • Felder (auch Attribute oder Eigenschaften genannt)
  • Methoden: Implementieren von Funktionen innerhalb von Klassen

Kapselung

  • Was ist Kapselung und warum ist sie wichtig?
  • Verwendung von Gettern und Settern
  • Konstruktoren: Initialisieren von Objektinstanzen
  • Namensräume: Organisieren von Klassen und Vermeiden von Namenskonflikten

Vererbung und Polymorphismus

  • Was ist Vererbung? Basisklassen und abgeleitete Klassen
  • Überschreiben von Methoden und Verwenden von "super" oder "base"
  • Polymorphismus: Ein Interface, viele Implementierungen
  • Dynamisches Binden und späte Bindung

Schnittstellen (Interfaces)

  • Definition und Vorteile von Schnittstellen
  • Implementieren von Schnittstellen in Klassen
  • Unterschied zwischen Schnittstellen und abstrakten Klassen

Komplexe Datentypen

  • Was sind komplexe Datentypen?
  • Arrays, Listen und Kollektionen in OOP
  • Generics und ihre Verwendung in OOP

 

Anforderungen

Kenntnisse in einer prozeduralen Programmiersprache oder Besuch des Kurses Einführung in die Programmierung für Programmiereinsteiger.
Objektorientierte Programmierung OOP - Grundkurs
 2 Tag(e)
  An 28 Orten und online

1,190.00 €
zzgl. MwSt.

Unser Qualitätsversprechen:
Wissen, das in der Praxis funktioniert.

Praxisnah

Saßen Sie in Schulungen und dachten: „Und was davon hilft mir jetzt konkret?“

Wir bieten Training, das Sie für reale IT-Probleme wappnet – nicht für Prüfungsfragen. Unsere erfahrenen IT-Profis vermitteln Wissen, das im Alltag wirklich zählt.
Flexibel

Schon mal mit einer dringenden Frage im Training gesessen – und die Antwort lautete: „Steht nicht im Skript“?

Bei uns bekommen Ihre konkreten Fragestellungen Raum. Unsere Trainer:innen gehen flexibel auf das ein, was Sie wirklich weiterbringt.
Remote oder vor Ort

Was wäre, wenn Ihre Schulung sich endlich nach Ihrem Alltag richtet – nicht umgekehrt?

Bei netz-weise lernen Sie ohne Umwege: remote, hybrid oder vor Ort – ganz wie es in Ihren Alltag passt. Keine langen Anreisen. Kein Stress. Nur effektives Lernen.
Umfassendes Schulungsangebot

Müssen Sie sich wirklich für jedes Thema einen neuen Anbieter suchen?

Bei uns finden Sie fundiertes IT-Know-how – von PowerShell bis Kubernetes, von Linux bis Microsoft 365.