SAP ERP - Materialwirtschaft (MM) - Beschaffung von Dienstleistungen (SCM540-PCC)
Das IT-Seminar richtet sich an Sachbearbeiter und Führungskräfte in der Materialwirtschaft (MM) sowie an Projektteammitglieder und Berater. Im Fokus des Seminars stehen die Vermittlung der Prozesse zur Beschaffung von externen Dienstleistungen.
Kursinhalt
Einführung in die Beschaffung von Dienstleistungen:
Bei der Beschaffung von Dienstleistungen müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Art der Dienstleistung, die benötigten Leistungen, die verfügbaren Ressourcen und die Bezugsquellen. Es ist auch wichtig, Stammdaten für die Beschaffung zu erfassen, um die Prozesse zu optimieren und die Rechnungsprüfung zu erleichtern.
Stammdaten für die Beschaffung:
Die Erfassung von Stammdaten ist wichtig, um den Beschaffungsprozess zu optimieren. Dazu gehören Informationen wie die Art der Dienstleistung, die benötigte Menge, der Preis, die Lieferzeiten und die Bezugskonditionen. Außerdem müssen die Dienstleister in einem Stammdatensatz erfasst werden, um den Einkauf zu vereinfachen.
Beschaffungsprozess für geplante und ungeplante Dienstleistungen:
Für die Beschaffung von Dienstleistungen gibt es zwei Arten von Prozessen: geplante und ungeplante Beschaffung. Bei geplanten Beschaffungsprozessen ist genügend Zeit vorhanden, um Angebote von verschiedenen Dienstleistern einzuholen und zu vergleichen. Bei ungeplanten Beschaffungen müssen schnell Entscheidungen getroffen werden, um den Bedarf zu decken.
Leistungen in den Belegen des Einkaufs:
Die Beschaffung von Dienstleistungen wird über verschiedene Belege im Einkauf dokumentiert. Dazu gehören Bestellungen und Lieferantenrechnungen. In diesen Belegen werden auch die Leistungen der Dienstleister dokumentiert, um eine korrekte Rechnungsprüfung zu gewährleisten.
Bezugsquellen:
Für die Beschaffung von Dienstleistungen stehen verschiedene Bezugsquellen zur Verfügung. Dazu gehören interne Dienstleister, externe Dienstleister und Online-Plattformen. Es ist wichtig, die Bezugsquellen zu diversifizieren, um die Risiken bei Ausfällen oder Verzögerungen zu minimieren.
Optimierte Beschaffung:
Eine optimierte Beschaffung von Dienstleistungen ermöglicht eine effektive und effiziente Abwicklung der Prozesse. Dazu gehört eine Durchführung von Beschaffungsprozessen mit klaren Abläufen und Verantwortlichkeiten. Auch die Möglichkeiten der Digitalisierung im Beschaffungsprozess sollten genutzt werden.
Rechnungspläne für die Beschaffung von Dienstleistungen:
Rechnungspläne ermöglichen eine effiziente Abwicklung der Rechnungsprüfung für Dienstleistungspositionen. Durch die Zuordnung von Buchungskreisen und Kostenstellen können die Rechnungen schnell und automatisiert verarbeitet werden.
Rechnungsprüfung für Dienstleistungspositionen:
Die Rechnungsprüfung für Dienstleistungspositionen ist eine wichtige Kontrollinstanz zur Überprüfung der gelieferten Leistungen und der abgerechneten Beträge. Eine korrekte Rechnungsprüfung kann zu Einsparungen führen und die Zusammenarbeit mit den Dienstleistern verbessern.
Integration der Dienstleistungsbeschaffung mit anderen Prozessen:
Die Integration der Beschaffung von Dienstleistungen mit anderen Prozessen im Unternehmen kann die Effizienz und Transparenz steigern. Dazu gehören die Integration mit der Finanzbuchhaltung, dem Projektmanagement und der Lieferantenentwicklung. Eine Digitalisierung der Prozesse kann hierbei ebenfalls unterstützen.
Anforderungen
zzgl. MwSt.