Im Rahmen dieses fünftägigen IT-Seminars erlangen Sie fundierte Kenntnisse in der Installation sowie dem Management von VMware vSphere 8, einschließlich VMware ESXi™ 8 und VMware vCenter® 8. Das Seminar ist sehr praxisorientiert und bereitet Sie umfassend darauf vor, eine vSphere-Infrastruktur jeder Unternehmensgröße kompetent verwalten zu können. Der Kurs bildet die Basis für zahlreiche VMware-Technologien im softwaredefinierten Rechenzentrum und ist in deutscher Sprache gehalten, während die Schulungsunterlagen in digitaler Form auf Englisch verfügbar sind. Gemeinsam mit unserem Vmware-zertifizierten Schulungspartner, der Fast Lane GmbH, freuen wir uns darauf, Sie bei diesem Seminar zu unterstützen.
Kursinhalt
Seminar: Einführung in vSphere und Virtualisierung
Seminar: Einführung in vSphere und Virtualisierung
Dieses Seminar bietet Ihnen eine umfassende Einführung in vSphere und die Grundlagen der Virtualisierung. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und erfahren, wie vSphere in das Software-definierte Rechenzentrum und die Cloud-Infrastruktur passt.
Inhalte des Seminars
Einführungen und Kurslogistik
Kursziele
Überblick über vSphere und Virtualisierung
Grundlegende Virtualisierungskonzepte
Einbindung von vSphere in das Software-definierte Rechenzentrum und die Cloud-Infrastruktur
Benutzeroberflächen für den Zugriff auf vSphere
Interaktion von vSphere mit CPUs, Arbeitsspeicher, Netzwerken, Speicher und GPUs
Installieren und Konfigurieren von ESXi
Installation eines ESXi-Hosts
Best Practices für ESXi-Benutzerkonten
Konfiguration der ESXi-Hosteinstellungen mit DCUI und VMware Host Client
Bereitstellen und Konfigurieren von vCenter
Kommunikation zwischen ESXi-Hosts und vCenter
Bereitstellung der vCenter Server-Appliance
Konfiguration der vCenter-Einstellungen
Hinzufügen und Verwalten von Lizenzschlüsseln mit dem vSphere-Client
Erstellung und Organisation von vCenter-Bestandsobjekten
Anwendung von vCenter-Berechtigungen
Anzeige von vCenter-Protokollen und -Ereignissen
Konfigurieren von vSphere-Netzwerken
Konfiguration und Anzeige von Standard-Switch-Konfigurationen
Konfiguration und Anzeige von verteilten Switch-Konfigurationen
Unterschiede zwischen Standard- und verteilten Switches
Festlegung von Netzwerkrichtlinien für Switches
Konfigurieren von vSphere Storage
Unterschiedliche vSphere-Speichertechnologien
Identifikation von vSphere-Datenspeichertypen
Fibre Channel-Komponenten und Adressierung
iSCSI-Komponenten und Adressierung
Konfiguration von iSCSI-Speicher auf ESXi
Erstellung und Verwaltung von VMFS-Datenspeichern
Konfiguration und Verwaltung von NFS-Datenspeichern
Bereitstellen von virtuellen Maschinen
Erstellung und Bereitstellung von VMs
Bedeutung der VMware Tools
Bestandteile einer VM
VM-Einstellungen und -Optionen im vSphere-Client
Dynamische Ressourcenerhöhung für VMs
Erstellung und Bereitstellung von VM-Vorlagen
Klonen von VMs
Anpassungsspezifikationen für Gastbetriebssysteme
Bereitstellung von VMs aus Inhaltsbibliotheken
Verwaltung von VM-Vorlagen in Inhaltsbibliotheken
Verwaltung virtueller Maschinen
VM-Migrationen innerhalb und zwischen vCenter-Instanzen
vSphere vMotion für VM-Migration
Enhanced vMotion Compatibility bei Migrationen
vSphere Storage vMotion für VM-Migration
Erstellung und Verwaltung von VM-Snapshots
CPU- und Speicherkonzepte in virtualisierten Umgebungen
Ressourcenverteilung für VMs
Bereitstellen und Konfigurieren von vSphere-Clustern
Erstellung eines vSphere-Clusters mit vSphere DRS und vSphere HA
Anzeige von Clusterinformationen
vSphere DRS und die Platzierung von VMs auf Hosts im Cluster
Anwendungsfälle für vSphere DRS-Einstellungen
Überwachung eines vSphere DRS-Clusters
Reaktionen von vSphere HA auf Ausfälle
Konfiguration der Netzwerkredundanz in einem vSphere HA-Cluster
Designüberlegungen für vSphere HA-Einstellungen
Konfiguration eines vSphere HA-Clusters
Verwendung von vSphere Fault Tolerance
Verwaltung des vSphere-Lebenszyklus
Aktivierung von vSphere Lifecycle Manager in einem vSphere-Cluster
Funktionen des vCenter Update Planners
Vorprüfungen und interoperabilitätsberichte für vCenter-Upgrades
Funktionen von VMware vSphere Lifecycle Manager
Verwaltung von Hosts über Baselines und Images
Aktualisierung von Hosts mit Baselines
ESXi-Abbilder
Konformitätsprüfung und Aktualisierung von ESXi-Hosts
Aktualisierung von ESXi-Hosts mit vSphere Lifecycle Manager
Automatische Empfehlungen von vSphere Lifecycle Manager
Upgrade von VMware Tools und VM-Hardware mit vSphere Lifecycle Manager
Anforderungen
Erfahrung in der Systemverwaltung von Microsoft Windows- oder Linux-Betriebssystemen