Weisheiten - der Netz-Weise Blog
Um in einem Skript zwischen HDDs und SSDs zu unterscheiden, kann man seit Windows 8 auf das Cmdlet Get-PhysicalDisk zurückgreifen. Es liefert ein MSFT_PhysicalDisk-Objekt zurück, das unter https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/desktop/stormgmt/msft-physicaldisk beschrieben ist. Die Eigenschaft MediaType enthält den Datenträgertyp (HDD,SSD).
Das Cmdlet Get-Physicaldisk ist als CDXML-basiertes Cmdlet implementiert und fragt im Prinzip einfach nur die Klasse MSFT_PhyscialDisk ab. Das kann man auch direkt erledigen.
Get-CimInstance MSFT_Physicaldisk -Namespace root\Microsoft\Windows\Storage
Wichtig - Die Klasse MSFT_PhysicalDisk befindet sich nicht im Standard-Namespace CimV2, daher ist es wichtig, den Namespace mit anzugeben.
Warum sollte man die Klasse direkt abfragen? Z.B. wenn einem die Storage-Cmdlets nicht zur Verfügung stehen, oder wenn man nicht sicher weiß, ob die Cmdlets verfügbar sind. Außerdem kann man mit Get-CimClass die Abfrage auch direkt einschränken, was schneller geht als über Get-PhysicalDisk und Where-Object zu filtern:
Manchmal steht man vor der Aufgabe, das einzelne mails aus einem Benutzerpostfach gelöscht werden sollen, z.B. weil Sie Schadcode enthalten, oder auch, weil das Postfach geleert werden soll. Mit Hilfe der Exchange-eigenen Cmdlet Search-Mailbox geht das sehr einfach.
Starten Sie die Exchange Management-Shell. Eine Anleitung der Installation der Shell finden Sie im Artikel "Exchange Cmdlet in Powershell nutzen". Achten Sie darauf, dass Sie das Cmdlet "Search-Mailbox" nicht sehen, solange Sie nicht Mitglieder der Rolle "Mailbox Import Export" sind - das gilt sogar dann, wenn Sie als Organisationsadministrator angemeldet sind. Alternativ können Sie das Problem auch umgehen, indem Sie die Exchange-Snapins direkt importieren.
Anschliessend rufen Sie das Cmdlet Search-Mailbox auf. Der Parameter Identity gibt dabei an, welche Mailbox(en) Sie suchen. Alternativ können Sie die Mailboxen auch per Pipeline an Search-Mailbox übergeben. Mit Hilfe des Parameters -Searchquery geben Sie an, welche Nachrichten gesucht werden. Das Cmdlet verwendet für die Definition der Suchabfragen die KQL (Keyword Query Language). Ein einfaches Beispiel für eine Suche nach dem Begriff "Verrat" in allen mails aller mailboxen sieht so aus:
Get-Mailbox | Search-Mailbox -SearchQuery 'Verrat' -TargetMailbox 'Administrator' -TargetFolder 'NSA'
Heute stand ich vor der Aufgabe, eine MAC-Adresse einzulesen. Das Einlesen der MAC-Adresse gestaltet sich dabei einfach. Unter Windows am einfachsten geht das über Get-Netadapter:
PS > Get-NetAdapter
Name InterfaceDescription ifIndex Status MacAddress LinkSpeed
---- -------------------- ------- ------ ---------- ---------
Internal Microsoft Hyper-V Network Adapter 10 Up 00-15-5D-64-98-00 10 Gbps
Unter Windows PE steht das Cmdlet leider nicht zur Verfügung, da es zu den CDXML-Datei basierten Cmdlets gehört. Glücklicherweise kann man sich behelfen, indem man einfach auf Get-WMIObject zurückgreift:
PS > Get-WmiObject -Class win32_networkadapter
Update, 29.09.2020: Ein fleißiger Kommentator hat mir folgendes Code hinterlassen, der ab Powershell 5 besser funktioniert:
Get-Computerinfo | select OsLastBootUpTime
----
Jefrey Snover hat gerade ein Modul in der Powershell Gallery gepostet, das die letzte Reboot-Zeit aus dem Eventlog ausliest: https://www.powershellgallery.com/packages/get-lastreboot/0.1.1/DisplayScript. Dabei fiel mir ein, dass es doch auch noch dieses tolle Tool Systeminfo gibt, dass an der Kommandozeile alle möglichen Systeminformationen ausgibt - auch die Systemstartzeit. Das großartige an diesem Tool ist aber, dass es die Ausgabe auch ins csv-Format umwandeln kann, indem man den Parameter -FO aufruft. Die gesamten Informationen werden dann ins csv-Format umgewandelt, mit dem Powershell wiederum ganz hervorragend umgehen kann. Und so kann man dann ganz hervorragend die Daten von systeminfo direkt in Powershell weiterverarbeiten:
systeminfo /FO csv | convertfrom-csv
SQL-Server und mySql sind leider SQL-seitig nicht wirklich kompatibel. So gibt es zwar die Möglichkeit, eine Datenbank in mySQL als Script zu exportieren, aber leider kann man das Script auf dem SQL-Server nicht mehr für den Import benutzen. Der beste Weg für den Import führt daher über den SQL Server Migration Wizard. Der Migration Wizard steht für verschiedene Datenbanken zur Verfügung und hilft z.B. auch bei der Migration von Access-Datenbanken zu SQL-Server. Da das Tool recht komplex ist, möchte ich hier nur kurz zeigen, wie man eine einfach Migration durchführt, ohne auf die schmutzigen kleinen Details des Tools eingehen zu wollen. Ich verwende hierzu die derzeit aktuelle Version 6.0.1, 6.1 (für SQL-Server 2016) ist derzeit in der Beta-Phase.
Sie benötigen auf dem Rechner, auf dem Sie den SSMA einrichten wollen, zuerst einmal einen mySQL-ODBC-Treiber. Haben Sie die mySQL-Datenbank unter Windows auf dem gleichen Rechner installiert, dann müssen Sie nichts weiter machen, denn mySQL installiert den passenden ODBC-Treiber gleich mit. Ansonsten laden Sie den Treiber einfach bei mysql.com herunter. Nutzen Sie den 64-Bit Treiber, der SSMA wird nämlich auch in einer 64-Bit-Version installiert. Eine Konto für die Authentifizierung ist übrigens nicht notwendig, klicken Sie einfach auf den Link "No thanks, just start my download", wenn Sie nach Ihrem Login gefragt werden. Anschliessend installieren Sie den SSMA.
Wenn Sie den Migration Assistenten zum ersten Mal starten, müssen Sie ein Migrationsprojekt erstellen. Wählen Sie hierfür im Menü File "New Project" aus. Wichtig ist, dass Sie im folgenden Fenster das Migrationsziel auswählen. Standardmässig ist hier Azure angegeben. Leider können Sie das Ziel im Projekt selber dann nicht mehr ändern. Das kann ziemlich verwirrend sein!
Nun müssen Sie eine Verbindung zum Quell- und zum Zielsystem herstellen. Wählen Sie hierfür in der Toolbar zuerst "Connect to MySql". Wählen Sie im Verbindungsfenster den Provider aus - dies ist der ODBC-Treiber, den Sie installiert haben. Ist hier kein Treiber sichtbar, obwohl Sie einen Treiber installiert haben, dann prüfen Sie, ob Sie den Treiber und SSMA beide in der gleichen Version (32-Bit / 64-Bit) installiert bzw. gestartet haben. Außerdem benötigen Sie den Namen des Quellservers, den mySQL-Port (standardmässig 3306), sowie ein Konto mit Leserechten auf dem mySQL-System.
Nun verbinden Sie sich mit dem SQL-Server.