Das Seminar "Konfigurieren von Windows Server Hybrid Advanced Services" richtet sich an IT-Experten, die erweiterte Windows Server-Dienste mit lokalen, Hybrid- und Cloudtechnologien konfigurieren. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie sie Azure-VMs mit Windows Server verwalten und sichern, virtuelle und physische Serverworkloads zu Azure IaaS migrieren und Aufgaben im Zusammenhang mit Hochverfügbarkeit, Problembehandlung und Notfallwiederherstellung ausführen können. Der Kurs behandelt auch die Verwendung von verschiedenen Verwaltungstools und -technologien wie Windows Admin Center, PowerShell, Azure Arc, Azure Automation Update Management, Microsoft Defender for Identity, Azure Security Center, Azure Migrate und Azure Monitor.
Das Seminar konzentriert sich auf Sicherheitskonfiguration, Hybridsicherheit und die Anwendung von Sicherheitsfunktionen zum Schutz kritischer Ressourcen. Die Teilnehmer lernen auch die Implementierung von Hochverfügbarkeits- und Disaster Recovery Lösungen sowie Wiederherstellungsdienste in Hybridszenarien. Der Kurs deckt auch die Planung und Implementierung von hybriden und reinen Cloud-Migrations-, Sicherungs- und Wiederherstellungsszenarien ab. Weitere Schwerpunkte sind Upgrades und Migrationen im Zusammenhang mit AD DS und Speicher sowie die Verwaltung und Überwachung von Hybridszenarien mit WAC, Azure Arc, Azure Automation und Azure Monitor.
Die Kursmaterialien sind auf Englisch verfügbar, aber der Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühren nicht im Kurspreis enthalten sind.
Seminar
AZ5
Preis
2490.00 € zzgl. Mwst.
Dauer
4 Tage
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an **erfahrene IT-Experten**, die ihre Kenntnisse in der Administration von Windows Server vertiefen möchten. Er fokussiert sich auf die **Konfiguration erweiterter Windows Server-Dienste in hybriden und Cloud-Umgebungen** mittels Azure-Technologien. Teilnehmer lernen, Migrationen, Hochverfügbarkeit, Notfallwiederherstellung und umfassende Sicherheitsfunktionen für komplexe Infrastrukturen umzusetzen und zu managen.
In diesem Modul werden die folgenden Themen behandelt:
Übung: Konfigurieren der Sicherheit in Windows Server
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein:
In diesem Modul werden die folgenden Themen behandelt:
Übung: Verwendung von Azure Security Center in Hybridszenarien
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein:
In diesem Modul werden die folgenden Themen behandelt:
Übung: Implementierung von Failoverclustering
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein:
In diesem Modul wird die Nutzung von Hyper-V-Replikat als Business Continuity- und Disaster Recovery-Lösung für virtuelle Umgebungen erläutert. Es werden verschiedene Hyper-V-Replikatszenarien und Anwendungsfälle sowie Voraussetzungen für die Nutzung vorgestellt. Außerdem wird die Implementierung von Azure Site Recovery in lokalen Szenarien zur Notfallwiederherstellung behandelt.
Unterricht:
Übung: Implementierung des Hyper-V-Replikats und der Windows Server-Sicherung
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein:
In diesem Modul werden Tools und Technologien zur Implementierung der Notfallwiederherstellung in Hybridszenarien behandelt. Es werden Azure Backup als Service zur Sicherung von Dateien und Ordnern vorgestellt und die Implementierung von Wiederherstellungstresoren und Azure Backup-Richtlinien erläutert. Außerdem werden die Wiederherstellung von virtuellen Windows Server-IaaS-Computern, die Sicherung und Wiederherstellung lokaler Workloads sowie das Verwalten von Azure-VM-Sicherungen behandelt. Es wird außerdem erläutert, wie die Notfallwiederherstellung für die Azure-Infrastruktur implementiert wird, indem die Replikation, das Failover und Failback von virtuellen Azure-Computern mit Azure Site Recovery verwaltet und orchestriert werden.
Unterricht:
Übung: Implementierung von Azure-basierten Wiederherstellungsdiensten
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein:
In diesem Modul werden Ansätze zur Migration von Windows Server-Arbeitslasten von früheren Versionen auf neuere Versionen erläutert. Die Migration von Domänencontrollern zu Windows Server 2022 wird behandelt, ebenso wie die Verwendung des Active Directory-Migrationstools für die Konsolidierung von Domänen oder die Migration zu einer neuen AD DS-Gesamtstruktur. Es wird auch erläutert, wie der Storage Migration Service zum Migrieren von Dateien und Dateifreigaben von bestehenden Dateiservern zu neuen Servern unter Windows Server 2022 verwendet wird. Schließlich werden die Installation und Verwendung der Windows Server-Migrationstools-Cmdlets für die Migration gängiger Serverrollen aus früheren Versionen von Windows Server behandelt.
Unterricht:
Übung: Migration von Windows Server-Workloads zu IaaS-VMs
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein:
In diesem Modul werden Ansätze zur Migration von Windows Server-Arbeitslasten zu virtuellen IaaS-Computern (Infrastructure as a Service) behandelt. Es wird die Verwendung von Azure Migrate zur Bewertung und Migration von lokalen Windows Server-Instanzen zu Microsoft Azure erläutert. Die Migration von Windows Server-Arbeitslasten zu virtuellen IaaS-Computern und Windows Server 2022 mithilfe von Windows Server-Migrationstools oder dem Storage Migrationsdienst wird behandelt. Außerdem wird erläutert, wie das Azure Migrate App Containerization-Tool zur Containerisierung und Migration von ASP.NET-Anwendungen zu Azure App Service verwendet wird.
Unterricht:
Übung: Migration von lokalen VMs-Servern zu IaaS-VMs
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein:
Dieses Modul stellt eine Reihe von Tools zur Überwachung des Betriebssystems und der Anwendungen auf einem Windows Server-Computer vor und beschreibt, wie ein System konfiguriert wird, um die Effizienz zu optimieren und Probleme zu beheben. Es wird erläutert, wie die Ereignisanzeige zur Beobachtung von Ereignissen verwendet wird und wie Ereignisprotokolldaten interpretiert werden. Darüber hinaus wird die Überwachung und Diagnose einer Windows Server-Umgebung in Bezug auf die Einhaltung rechtlicher Vorschriften, Benutzeraktivitäten und Problemlösungen behandelt. Probleme mit dem AD DS-Dienst oder der Leistung werden ebenfalls behandelt, einschließlich der Wiederherstellung gelöschter Objekte und der AD DS-Datenbank sowie der Behandlung von Problemen mit Hybridauthentifizierung.
Unterricht:
Übung: Überwachung und Problembehandlung in Windows Server
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein:
Dieses Modul behandelt die Verwendung von Überwachungs- und Troubleshooting-Tools, -Prozessen und -Best Practices zur Optimierung der App-Leistung und -Verfügbarkeit von Windows Server-IaaS-VMs und Hybridinstanzen. Es wird beschrieben, wie Azure Monitor für IaaS-VMs in Azure und in lokalen Umgebungen implementiert wird und wie Abhängigkeitszuordnungen verwendet werden. Darüber hinaus wird erläutert, wie die Diagnose aktiviert wird, um Daten von einem virtuellen Computer abzurufen, wie VM-Metriken im Azure-Metrik-Explorer angezeigt werden und wie eine Metrikwarnung zur Überwachung der VM-Leistung erstellt wird. Die Überwachung der VM-Leistung mithilfe von Azure Monitor VM Insights wird ebenfalls behandelt. Verschiedene Aspekte der Problembehandlung bei lokaler und hybrider Netzwerkkonnektivität, einschließlich der Diagnose häufiger Probleme mit DHCP, Namensauflösung, IP-Konfiguration und Routing, werden behandelt. Die Behandlung von Konfigurationsfehlern, die die Konnektivität zu virtuellen Windows Server-Computern beeinträchtigen, die von Azure gehostet werden, sowie Ansätze zur Behebung von Problemen mit dem Start, Erweiterungen, der Leistung, dem Speicher und der Verschlüsselung von VMs werden ebenfalls untersucht.
Unterricht:
Übung: Überwachung und Problembehandlung von IaaS-VMs unter Windows Server
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein: