Modul 1: Azure Grundlagen
In diesem Modul werden die wichtigsten Konzepte von Azure beschrieben, um Teilnehmern eine solide Basis für den weiteren Aufbau von Azure-Fundamentals-Modulen zu geben.
- Einführung in die Azure Grundlagen
- Grundlegende Azure Konzepte erklären
- Beschreibung der wichtigen Azure Architekturkomponenten
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmer:
- Die Vorteile von Cloud Computing in Azure verstehen und Zeit und Geld sparen
- Konzepte wie Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit, Elastizität, Agilität und Notfallwiederherstellung erläutern
- Die wichtigen Azure Architekturkomponenten wie Abonnements, Verwaltungsgruppen und Ressourcen beschreiben
- Geografische Verteilungskonzepte wie Azure-Regionen, Regionspaare und Verfügbarkeitszonen zusammenfassen
Modul 2: Azure Core-Services beschreiben
In diesem Modul werden die Azure Core-Services wie Azure-Datenbank, Azure Compute, Azure Speicher und Azure Networking näher erläutert.
- Erkunden der Azure-Datenbank- und Analyse-Services
- Erkunden der Azure Compute-Services
- Erkunden der Azure Speicher-Services
- Erkunden der Azure Networking-Services
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmer:
- Grundlegendes zu den verfügbaren Azure-Services wie Computing, Netzwerk, Speicher und Datenbanken verstehen
- Virtuelleisierungsservices wie Azure-VMs, Azure-Containerinstanzen und Azure-Kubernetes richtig identifizieren
- Azure-Datenbank-Services wie Azure Cosmos DB, Azure SQL und Azure Datenbank für MySQL vergleichen
- Azure-Netzwerkressourcen wie virtuelle Netzwerke, VPN-Gateways und Azure ExpressRoute untersuchen
- Azure-Speicher-Services wie Azure Blob-Speicher, Azure Festplattenspeicher und Azure-Dateispeicher zusammenfassen
Modul 3: Kernlösungen und Verwaltungstools in Azure beschreiben
In diesem Modul werden die Grundlagen von KI-Maschinellem Lernen, Azure DevOps, Überwachung, Verwaltung, Serverless Computing und IoT in Azure behandelt.
- Den besten KI-Service für individuelle Bedürfnisse auswählen
- Auswahl der besten Tools für die Entwicklung von Unternehmenslösungen
- Auswahl des besten Überwachungsservices für Sichtbarkeit, Einblick und Ausfallminderung
- Auswahl der besten Tools zur Verwaltung und Konfiguration Ihrer Azure-Umgebung
- Auswahl der besten serverlosen Azure-Technologie für Geschäftsszenarien
- Auswahl des besten Azure IoT-Service für individuelle Anwendungen
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmer:
- Den richtigen Azure AI-Service zur Bewältigung verschiedener geschäftlicher Herausforderungen auswählen
- Die besten Tools und Services für den Softwareentwicklungsprozess in einem bestimmten Geschäftsszenario auswählen
- Den richtigen Cloud-Überwachungsservice zur Bewältigung verschiedener geschäftlicher Herausforderungen auswählen
- Das richtige Azure-Verwaltungstool zur Erfüllung verschiedener technischer Anforderungen auswählen
- Die richtige serverlose Computertechnologie für individuelle Geschäftsszenarien auswählen
- Den besten Azure IoT-Service für spezifische Geschäftsszenarien auswählen
Modul 4: Allgemeine Sicherheits- und Netzwerksicherheitsfunktionen beschreiben
In diesem Modul lernen Teilnehmer, wie sie Azure vor Sicherheitsbedrohungen schützen und Netzwerke mit Azure sichern können.
- Schutz von Azure vor Sicherheitsbedrohungen
- Sichere Netzwerkverbindung in Azure
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmer:
- Die Sicherheitslage stärken und sich mithilfe des Azure Security Centers vor Bedrohungen schützen
- Sicherheitsdaten aus verschiedenen Quellen mit Azure Sentinel sammeln und verarbeiten
- Dedizierte physische Server verwalten, um Azure-VMs für Windows und Linux zu hosten
- Die verschiedenen Ebenen einer Tiefenverteidigungsstrategie identifizieren
- Steuern des Datenverkehrs im Netzwerk mithilfe der Azure-Firewall
- Netzwerksicherheitsgruppen konfigurieren, um den Netzwerkverkehr zu filtern
- Die Schutzmöglichkeiten von Azure DDoS Protection für Azure-Ressourcen erklären
Modul 5: Identitäts-, Governance-, Datenschutz- und Compliance-Funktionen beschreiben
In diesem Modul erfahren die Teilnehmer mehr über Azure-Identitätsservices, den Aufbau einer Cloud-Governance-Strategie und Datenschutz- und Compliance-Standards in Azure.
- Sicheren Zugriff auf Anwendungen mit Azure Identitätsservices ermöglichen
- Eine Cloud-Governance-Strategie für Azure erstellen
- Datenschutz-, Compliance- und Datenschutzstandards in Azure überprüfen
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmer:
- Den Unterschied zwischen Authentifizierung und Autorisierung erläutern
- Wie Azure Active Directory die Identitäts- und Zugriffsverwaltung bereitstellt
- Die Rolle von Single Sign-On (SSO), Multifaktorauthentifizierung und bedingtem Zugriff erläutern
- Mit Hilfe des CAF für Azure organisatorische Entscheidungen zur Cloud-Umgebung treffen
- Mit rollenbasierter Azure-Zugriffssteuerung festlegen, wer auf Cloud-Ressourcen zugreifen kann
- Ressourcensperren anwenden, um versehentliches Löschen von Azure-Ressourcen zu verhindern
- Tags auf Azure-Ressourcen anwenden, um den Zweck zu beschreiben
- Die Erstellung von Ressourcen mithilfe der Azure-Richtlinie steuern und überwachen
- Mit Azure-Blueprints die Governance über mehrere Azure-Abonnements hinweg aktivieren
- Die verfügbaren Compliance-Angebote in Azure erläutern
- Einblick in gesetzliche Standards und Compliance in Azure gewinnen
- Azure-Funktionen für Regierungsbehörden beschreiben
Modul 6: Azure-Kostenmanagement- und Service Level-Vereinbarungen beschreiben
In diesem Modul lernen die Teilnehmer, wie sie die Kosten in Azure planen und verwalten können und wie sie die richtigen Azure-Services anhand von SLAs und dem Servicelebenszyklus auswählen können.
- Azure-Kosten planen und verwalten
- Auswahl der richtigen Azure-Services anhand von SLAs und dem Dienstlebenszyklus
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmer:
- Den Total Cost of Ownership (TCO) Rechner verwenden
- Die verschiedenen Möglichkeiten, Azure-Produkte und -Services zu erwerben, beschreiben
- Den Preisrechner verwenden, um die monatlichen Kosten für die Ausführung von Cloud-Workloads zu schätzen
- Die Hauptfaktoren, die sich auf die Gesamtkosten auswirken, definieren und bewährte Verfahren zur Kostenminimierung anwenden
- Erklären, was ein Service Level Agreement (SLA) ist und warum SLAs wichtig sind
- Faktoren identifizieren, die sich auf ein SLA auswirken, wie die gewählte Serviceebene
- SLAs kombinieren, um ein zusammengesetztes SLA zu berechnen
- Den Servicelebenszyklus in Azure beschreiben