Das IT-Seminar vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Konzepte von Datenbanken in einer Cloud-Umgebung. Hierbei werden Kenntnisse in Cloud-Daten-Services vermittelt und die Teilnehmer erhalten ein Verständnis für die Implementierung in Microsoft Azure.
Es werden Kernkonzepte wie relationale, nicht-relationale, Big Data und Analysen erläutert und untersucht, wie diese Technologien in Microsoft Azure genutzt werden können. Die Teilnehmer lernen die Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der Datenwelt kennen.
Angeboten werden Schulungen zur relationale Datenbanken, zu relationalen Daten und zu Cloud-Datenlösungen mit Microsoft Azure. Nicht-relationale Datenbanken und Datenspeicher werden ebenfalls behandelt. Verarbeitungsoptionen zur Erstellung von Datenanalyselösungen in Azure, wie Azure Synapse Analytics, Azure Databricks und Azure HDInsight, werden untersucht.
Die Teilnehmer lernen auch das Konzept von Power BI kennen. Dieser Kurs kann zur Vorbereitung auf das Examen DP-900: Microsoft Azure Data Fundamentals zur Zertifizierung als Microsoft Certified: Azure Data Fundamentals besucht werden. Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis enthalten.
Es ist zu beachten, dass der Kurs in deutscher Sprache gehalten wird, jedoch die MOC-Unterlagen nur auf Englisch verfügbar sind.
Seminar
ZB5
Preis
890.00 € zzgl. Mwst.
Dauer
1 Tage
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die grundlegende Konzepte von Cloud-Datenbanken und deren Implementierung in Microsoft Azure erlernen möchten. Es ist ideal für Einsteiger, die sich mit relationalen, nicht-relationalen, Big Data und Analyse-Technologien in Azure vertraut machen wollen. Der Kurs bereitet auf das Examen DP-900 zur Zertifizierung als Microsoft Certified: Azure Data Fundamentals vor.
Modul 1: Grundlagen der Datenkonzepte untersuchen
Die Teilnehmer lernen die Grundprinzipien der Datenbankkonzepte in einer Cloud-Umgebung kennen und erwerben grundlegende Kenntnisse über Datenbankdienste in der Cloud. Sie werden ihre Kenntnisse über Cloud-Datendienste in Microsoft Azure erweitern. Zu den behandelten Themen gehören relationale, nicht-relationale, Big Data- und Analysekonzepte und deren Implementierung in Microsoft Azure. Außerdem werden die Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der Datenwelt diskutiert.
Inhalte:
Modul 2: Untersuchung relationaler Daten in Azure
Die Teilnehmer werden die Angebote für relationale Daten in Azure kennenlernen, relationale Datenbanken bereitstellen und einsetzen sowie Abfragen von relationalen Daten über Cloud-Datenlösungen mit Azure durchführen.
Inhalte:
Modul 3: Untersuchung nicht-relationaler Daten in Azure
Die Teilnehmer werden die Angebote für nicht-relationale Daten in Azure kennenlernen, nicht-relationale Datenbanken bereitstellen und einsetzen sowie nicht-relationale Datenspeicher in Azure verwalten.
Inhalte:
Modul 4: Untersuchung moderner Daten-Warehouse-Analysen in Azure
Die Teilnehmer werden die verschiedenen Optionen zur Verarbeitung von Daten kennenlernen, um Datenanalyse-Lösungen in Azure zu erstellen. Es werden Tools wie Azure Synapse Analytics, Azure Databricks und Azure HDInsight vorgestellt. Außerdem lernen die Teilnehmer Power BI kennen, inklusive der einzelnen Komponenten und ihrer Zusammenarbeit.
Inhalte: