In diesem Kurs lernen Sie die Funktionsweise von Entra ID und den dahinterliegenden Authentifizierungsmechanismen kennen. Neben der Verwaltung von Benutzern und Computern wird auf die Remoteadministration durch den Intune Endpoint Manager eingegangen. Außerdem steigen Sie in die Replikation von Entra ID mit Ihrem lokalen AD per Entra-Connect ein.
Seminar
NW199
Preis
2690.00 € zzgl. Mwst.
Dauer
5 Tage
Zielgruppe
Administratoren, die für die Benutzerverwaltung von Office 365 und Azure AD zuständig sind oder Windows-Geräte per Intune verwalten wollen.
Der Kurs behandelt folgende Themen:
Dieses Modul gibt einen Überblick über Entra-ID (ehemals Azure Active Directory) und dessen Zusammenspiel mit Intune. Es wird erklärt, wie Benutzer in Entra ID verwaltet werden, wie Geräte per Windows Entra Join und BYOD-Registrierung eingebunden werden, und wie Conditional Access sowie das SyncML-Protokoll funktionieren.
In dieser Einheit wird die Einrichtung des Intune-Tenants behandelt. Sie lernen, das Unternehmens-Branding anzupassen, Assignment-Filter, Rollen und Admin-Scopes zu konfigurieren sowie die Funktion von Gruppen in Intune zu verstehen.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geräteverwaltung in Intune. Es wird erklärt, wie der Intune-Connector aktiviert wird, Geräte eingebunden und manuell synchronisiert werden. Zudem wird die Rolle des primären Benutzers und die Nutzung der Unternehmens-Portal-App erläutert.
Dieses Modul behandelt den Onboarding-Prozess von Geräten mit Windows Autopilot. Es wird gezeigt, wie Geräte in Autopilot registriert, Bereitstellungsprofile erstellt und Geräte mit der Autopilot-Gerätevorbereitung installiert oder zurückgesetzt werden.
In dieser Einheit lernen Sie, Compliance-Policies zu erstellen und zuzuweisen. Es wird gezeigt, wie diese mit Conditional Access und Endpoint Security verwendet werden, um die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien sicherzustellen.
Dieses Kapitel widmet sich der Konfiguration von Geräterichtlinien. Es wird erklärt, wie Sie Configuration Policies aus Templates und Katalogen erstellen, überprüfen und anwenden. Zudem wird die Verwaltung von Sicherheitseinstellungen, Security Baselines und das Zusammenspiel mit Gruppenrichtlinien thematisiert.
In diesem Modul wird die Verteilung und Verwaltung von Software behandelt. Sie lernen, wie Sie Apps aus dem Windows Store, Microsoft 365 Enterprise Apps und Line of Business Apps (MSI- und intune.win-Pakete) bereitstellen. Auch die Absicherung von Anwendungen mit Mobile Application Management wird thematisiert.
Diese Einheit erklärt, wie Powershell-Skripte über die Intune Management Extension verteilt und ausgeführt werden. Es wird gezeigt, wie man Anwendungen mit winget und Powershell aktualisiert und Verwaltungsaufgaben automatisiert.
Dieses Modul befasst sich mit der Verwaltung von Windows-Updates in Intune. Es wird erklärt, wie Update-Einstellungen und -Ringe konfiguriert werden und wie Updates mit Autopatch verteilt werden.
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie Fernadministrationstools wie die Windows Schnellhilfe (Quick Assist), TeamViewer und Intune Remote Help einrichten und verwenden.
Dieses Modul behandelt die Sicherheit der Endgeräte. Sie lernen, BitLocker zu verwalten, die Windows Firewall zu konfigurieren, die Windows Defender-Integration zu nutzen und Attack Surface Reduction-Regeln anzuwenden.
In dieser Einheit geht es um die Überwachung und Fehlerbehebung. Es wird gezeigt, wie Sie Client-Reports und Alerts erstellen sowie die Geräte-Diagnose für das Troubleshooting verwenden.