netzweise2

Microsoft Cloud-Administration mit PowerShell und der Graph-API

Dieser zweitägige Kurs richtet sich an IT-Administratoren mit Grundkenntnissen in PowerShell und der Verwaltung von Microsoft Cloud-Diensten. Im Fokus steht die praxisorientierte Einführung in die Automatisierung und Administration von Microsoft 365 Diensten mithilfe von PowerShell und der Microsoft Graph API. Die Teilnehmer lernen, wie sie die Graph-API authentifizieren, Benutzer und Lizenzen effizient verwalten sowie zentrale Dienste wie Exchange Online, SharePoint und Microsoft Teams automatisieren. Abschließend werden wichtige Troubleshooting-Methoden und Best Practices für die tägliche Administration vermittelt. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Routineaufgaben in der Microsoft Cloud sicher und effizient zu automatisieren.

Kurs-Daten

Seminar

NW733

Preis

1190.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

2 Tage

Zielgruppe

Präsenz-Termine

Online-Termine

Der Kurs behandelt folgende Themen:

Einführung in Microsoft Graph-API

Dieses Modul führt in die Grundlagen der Microsoft Graph-API ein. Es werden Konzepte wie REST-APIs, Endpunkte und die Integration in PowerShell erklärt. Zudem werden die Authentifizierung mittels OAuth 2.0, die App-Registrierung, Scopes und das Consent-Framework behandelt und das praktische Setup mit Installation und Verbindungsaufbau demonstriert.

  • Überblick: REST-API, Endpunkte, Integration in PowerShell
  • Authentifizierung: OAuth 2.0, App-Registrierung, Scopes und Consent-Framework
  • Praktisches Setup: Installation und Verbindungsaufbau

Benutzer- und Lizenzverwaltung

In dieser Einheit wird die Verwaltung von Benutzern und Lizenzen über die Graph-API behandelt. Sie lernen, wie Sie Benutzer anlegen, aktualisieren und ihnen Lizenzen zuweisen. Auch das Management von Gruppen und die skriptgesteuerte Massenbenutzererstellung sind Teil dieses Moduls.

  • Benutzer anlegen/aktualisieren
  • Lizenzzuweisung
  • Gruppenmanagement
  • Skriptgesteuerte Massenbenutzererstellung

Exchange Online Administration

Dieses Kapitel widmet sich der Administration von Exchange Online. Es wird gezeigt, wie Sie Postfächer und deren Berechtigungen verwalten, den E-Mail-Fluss über Transportregeln und Spamfilter konfigurieren sowie Shared Mailboxes und Kalenderfreigaben automatisiert erstellen.

  • Postfachverwaltung und Berechtigungen
  • E-Mail-Fluss: Transportregeln, Spamfilterkonfiguration
  • Automatisierte Erstellung von Shared Mailboxes und Kalenderfreigaben

SharePoint Online Automation

Dieses Modul behandelt die Automatisierung von Aufgaben in SharePoint Online. Sie lernen, Sites zu erstellen, Dokumentbibliotheken zu verwalten und Richtlinien für externe Freigaben anzupassen. Ein praktisches Lab-Szenario zur skriptgesteuerten Bereinigung inaktiver Sites ist ebenfalls enthalten.

  • Site-Erstellung und Dokumentbibliotheken verwalten
  • Externe Freigabe: Richtlinien anpassen
  • Lab: Skriptgesteuerte Bereinigung inaktiver Sites

Microsoft Teams Administration

In dieser Einheit wird die Administration von Microsoft Teams über die Graph-API behandelt. Es wird erklärt, wie Sie Teams, Channels und Mitglieder verwalten, den Gastzugang konfigurieren und eine automatisierte Teams-Provisionierung mit Vorlagen durchführen.

  • Teams-Erstellung, Channel- und Mitgliederverwaltung
  • Gastzugang: Konfiguration
  • Lab: Automatisierte Teams-Provisionierung mit Vorlagen

Microsoft Intune-Einführung

Dieses Modul führt in die Grundlagen von Microsoft Intune ein. Es werden die verschiedenen Device-Enrollment-Methoden für Windows, iOS und Android besprochen, die automatisierte Geräteregistrierung über Autopilot-Profile erklärt und die Konfiguration von Compliance-Richtlinien für Betriebssystemupdates gezeigt.

  • Device-Enrollment-Methoden für Windows, iOS und Android
  • Automatisierte Geräteregistrierung über Autopilot-Profile
  • Konfiguration von Compliance-Richtlinien für Betriebssystemupdates

Intune-Gerätesteuerung via Graph-API

In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie Intune-Geräte über die Graph-API steuern können. Es werden die REST-API-Endpunkte für Compliance-Abfragen vorgestellt, Remoteaktionen wie Factory Reset und Passwortrotation besprochen und die Verwaltung von App-Schutzrichtlinien für mobile Geräte behandelt.

  • REST-API-Endpunkte für Device Compliance-Abfragen
  • Remoteaktionen: Factory Reset, Passwortrotation
  • App-Schutzrichtlinien (APP) für mobile Geräte

Cross-Service-Integration

Dieses Modul widmet sich der Integration mehrerer Microsoft 365-Dienste. Es wird gezeigt, wie Sie kombinierte Workflows mit Exchange Online erstellen, automatisierte Teams-Bereitstellungen mit Geräteprofilen verknüpfen und SharePoint-Dokumente durch Intune-Richtlinien schützen.

  • Kombinierte Workflows mit Exchange Online
  • Automatisierte Teams-Bereitstellung mit Geräteprofilen
  • SharePoint-Dokumentenschutz durch Intune-Richtlinien

Troubleshooting und Best Practices

Dieses Kapitel behandelt die Fehlersuche und bewährte Vorgehensweisen bei der Arbeit mit der Graph-API. Es werden häufige Fehler wie Token-Ablauf, Berechtigungsprobleme und API-Limits besprochen, sowie Debugging-Methoden, Loganalyse und der sichere Einsatz von Managed Identities erläutert.

  • Häufige Fehler: Token-Ablauf, Berechtigungsprobleme, API-Limits
  • Debugging und Loganalyse
  • Sicherheit: Verwendung von Managed Identities

Powershell Skripting Grundlagen entsprechend des Kurses "Skripting mit Powershell", gute Kenntnisse von M365.

Der Teilnehmer kennt nach dem Kurs die Grundlagen der Microsoft Graph API und kann eigene Skripte zur Automatisierung der Microsoft Cloud selbständig erstellen.