Es ist eine Schulung für angehende Administratoren von Windows-Netzen sowie PC-Betreuer, die daran interessiert sind, TCP/IP als Standardprotokoll in Netzwerken mit verschiedenen Hardwareplattformen zu nutzen. Alle gängigen Betriebssysteme unterstützen TCP/IP, und die meisten Netzwerkkommunikationen werden über dieses Protokoll abgewickelt. Darüber hinaus wird das Seminar der Internetnutzung von TCP/IP gewidmet. Bitte beachten Sie, dass das Seminar nicht erforderlich ist, um eine Microsoft-Zertifizierung zu erlangen, da die entsprechenden Themen in den Zertifizierungsseminaren bereits behandelt werden. Das Seminar wird von PC-COLLEGE - Gruppe angeboten.
Seminar
TCP
Preis
1490.00 € zzgl. Mwst.
Dauer
3 Tage
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an angehende Administratoren von Windows-Netzwerken und PC-Betreuer. Es ist ideal für alle, die TCP/IP als Standardprotokoll in verschiedenen Hardwareumgebungen nutzen möchten. Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen der TCP/IP-Anwendung in Netzwerken und im Internet.
Die TCP/IP Protokoll Familie ist eine Sammlung von Netzwerkprotokollen, die für die Übertragung von Daten über das Internet verwendet werden. Das TCP (Transmission Control Protocol) kontrolliert die Übertragung von Daten und das IP (Internet Protocol) ist für die Weiterleitung von Daten durch das Netzwerk verantwortlich.
Die TCP/IP Architektur besteht aus fünf Schichten: Anwendung, Transport, Internet, Netzwerkzugang und physikalische Schicht. Jede Schicht hat ihre eigenen Funktionen und trägt zur Übertragung von Daten bei.
Windows-Betriebssysteme haben bereits eine TCP/IP-Implementierung installiert, aber sie müssen für die Verwendung konfiguriert werden. Dies ist in der Systemsteuerung unter den Netzwerkeinstellungen möglich.
Die IP-Adresse ist eine numerische Bezeichnung für jedes Gerät in einem Netzwerk. Subnetting ist eine Methode zur Aufteilung großer Netzwerke in kleinere Netzwerke.
Es gibt zwei Versionen von TCP/IP: IPV4 und IPV6. IPV4 verwendet 32-Bit-Adressen und ist das am häufigsten verwendete Protokoll. IPV6 verwendet 128-Bit-Adressen und bietet mehr Funktionen und Sicherheit.
IP-Routing ist die Weiterleitung von Daten durch das Netzwerk. Es wird verwendet, um Daten von einem Netzwerk zum anderen zu senden.
WINS (Windows Internet Naming Service) und DNS (Domain Name System) sind Methoden zur Zuordnung von DNS-Namen zu IP-Adressen.
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht die automatische Konfiguration von IP-Adressen und anderen Netzwerkeinstellungen.
Das Drucken in einem TCP/IP-Netzwerk ermöglicht das gemeinsame Nutzen von Druckern durch verschiedene Geräte im Netzwerk.