netzweise2

Autodesk Fusion - 3D-Druck für Rapid Prototyping (RP) und Reverse Engineering (RE)

Das IT-Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Produktdesigner, Startups und Makerspaces, die den Einstieg in eine professionelle und kostengünstige 3D-Modellierungssoftware suchen und den Einsatz von Rapid-Prototyping-Verfahren für die Herstellung von Funktions- und Anschauungsmodellen planen. Die Teilnehmer gestalten und fertigen während des Trainings ein eigenes 3D-Modell an, welches anschließend auf einem formlabs Form 2 3D-Drucker materialisiert wird. Dabei können eigene Kreationen eingebracht werden.

Kurs-Daten

Seminar

FU1

Preis

2190.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

3 Tage

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Architekten, Ingenieure, Produktdesigner, Startups und Makerspaces. Er ist ideal für alle, die einen Einstieg in professionelle und kostengünstige 3D-Modellierungssoftware suchen. Die Teilnehmer lernen, eigene 3D-Modelle zu gestalten und Rapid-Prototyping für Funktions- und Anschauungsmodelle zu nutzen.

Präsenz-Termine

Online-Termine

Der Kurs behandelt folgende Themen:

Tag 1: Grundlagen und Einführung

  • Einführung in Fusion 360:
    • Cloudbasierte Konstruktionssoftware: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen.
    • Kompatibilität: Endgeräte und Betriebssysteme.
  • Benutzeroberfläche: Erste Schritte, Werkzeuge und Funktionen.
  • Dateimanagement:
    • Projekte: Erstellung, Verwaltung und Organisation.
    • Automatische Dateiversionierung: Vorteile und Anwendungen.
  • Teamarbeit: Effiziente Kooperation in verteilten Teams.
  • Design und Modellierung:
    • Grundlagen von Skizzen, Bemaßung und Parametrik.
    • Körpererstellung und -bearbeitung.
    • Einführung in die Freiformmodellierung.
  • Export: Steuerung von NC-Maschinen und Datenexport für den 3D-Druck.
  • 3D-Druckvorbereitung: Anpassung von Computermodellen für optimale Druckergebnisse.

Tag 2: Vertiefung in 3D-Modellierung und 3D-Druck

  • Erweiterte Freiformmodellierung:
    • Scheitelpunktbearbeitung und Symmetrie.
    • Flächenaufdickungstechniken.
  • Konstruktionsprinzipien:
    • Unterschiede und Anwendungen von Konstruktion, Baugruppe, Bauteil und Komponente.
    • Bauteilverbindung mittels Gelenken und Mechanismen.
  • 3D-Druckformate: Kennenlernen gängiger Dateiformate.
  • STL-Modelle: Designrichtlinien für den 3D-Druck.
  • Druckvorbereitungssoftware Preform:
    • Modellskalierung, Stützstrukturen und Platzierung im Druckraum.

Tag 3: Expertentechniken und Optimierungen

  • Advanced Modellierung:
    • Erweiterte Techniken wie Sweeping und Erhebung.
  • Bauraumanordnung: Individuelle Modellausrichtung für optimale Druckergebnisse.
  • Problembehandlung beim 3D-Druck:
    • Lösungsstrategien für gängige Druckprobleme: Minima, Cups, Overcuring.
  • Stützstrukturen: Optimale Platzierung und Reduzierung.
  • Maßhaltigkeit: Diskussion über Toleranzen für verschiedene Bauteilarten.
  • Kombinierte Bauteile: Integration von RP-Bauteilen mit handelsüblichen Teilen wie Schrauben, Kugellager und Zahnrädern.

Keine.