netzweise2

Grafikdesign und Bildbearbeitung - Grundlagen - Kompaktkurs

In diesem IT-Seminar werden die Grundlagen der Bildverarbeitung mittels Grafiktheorie vermittelt. Dabei werden Ihnen grundlegende Konzepte wie z.B. Farbmodelle, Bildfilterung und Bildsegmentierung vermittelt, welche Sie in praktischen Übungen direkt anwenden können. Das Seminar richtet sich an Einsteiger ohne bis wenige Vorkenntnisse in diesem Bereich. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage einfache Bildverarbeitungsaufgaben durchzuführen und grundlegende Algorithmen in der Bildverarbeitung zu implementieren. 

Kurs-Daten

Seminar

GTR

Preis

690.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

1 Tage

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger mit wenig bis keinen Vorkenntnissen im Bereich Bildverarbeitung. Er ist ideal, um grundlegende Konzepte wie Farbmodelle, Bildfilterung und Bildsegmentierung zu erlernen. Nach dem Seminar können Teilnehmer einfache Bildverarbeitungsaufgaben durchführen und grundlegende Algorithmen implementieren.

Präsenz-Termine

Online-Termine

Der Kurs behandelt folgende Themen:

Gestaltungslehre

  • Grundlagen guter Gestaltung: Was macht ein Design ansprechend und effektiv?
  • Ein Gestaltungsraster erstellen: Einführung in die DIN-Formate und ihre Bedeutung für die Gestaltung.
  • Satzspiegel im goldenen Schnitt: Wie und warum er verwendet wird.

Farblehre

  • Farbsysteme (RGB und CYMK): Unterschiede und Anwendungen in Web und Print.
  • Volltonfarben: Was sie sind und wie man sie verwendet.
  • Mehrfarbdruck: Ein Leitfaden zur Verwendung von Pantone- und HKS-Farben.

Typographie

  • Grundlagen der Schriftlehre: Auswahl und Kombination von Schriftarten.
  • Schriften klassifizieren: Wie man verschiedene Schriftarten in Kategorien einteilt.
  • Schriftfamilien und Schriftschnitte: Unterschiede und Anwendungen.
  • Wirkung von Schrift: Wie Schriftauswahl und -gestaltung die Botschaft beeinflussen.

Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken

  • Vektorgrafiken: Definition, Erstellung und die besten Tools dafür.
  • Vektordateien: Bekannte Formate und ihre Integration in verschiedene Software.
  • Pixelbilder: Definition, Erstellung und geeignete Software.
  • Pixeldateien: Verschiedene Formate und ihre Anwendung.

Gestaltung für verschiedene Medien

  • Dateiformate: Welches Format für welchen Zweck?
  • Einsatz von Grafikprogrammen: Überblick über gängige Tools und ihre Anwendungen.

Adobe Applikationen

  • Unterschiede zwischen Photoshop, InDesign und Illustrator: Was macht jedes Programm einzigartig?
  • Kombiniertes Arbeiten: Wie man nahtlos zwischen den Adobe Programmen wechselt und dabei effizient bleibt.

Gute PC-Kenntnisse.