Multiprotocol Label Switching (MPLS) stellt eine fortschrittliche Methode dar, um Pakete durch Netzwerke zu leiten, indem es Rand-Routern erlaubt, die Pakete mit einfachen Labels zu markieren. Diese Technik ermöglicht es, dass Geräte an der Netzwerkperipherie die Pakete basierend auf diesen Labels mit geringem Aufwand weiterleiten können. MPLS kombiniert dabei die Vorteile der Layer-2-Verkehrssteuerung — Leistung und Traffic-Management — mit der Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit des Layer-3-Routings.
In diesem Kurs erlernen Sie sowohl die Grundlagen als auch fortgeschrittene Techniken von MPLS und MPLS-VPN. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung durch Konfiguration, Implementierung und Troubleshooting, um das Verständnis und die Fähigkeiten der Teilnehmenden zu vertiefen. Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie in der Lage sein, essenzielle IP-Routing-Netzwerkstrukturen zu planen, zu realisieren und zu pflegen.
Ein Highlight der aktuellen Kursversion ist das virtuelle Laborumfeld, das den Teilnehmenden ermöglicht, jederzeit und überall über einen Zeitraum von 90 Tagen Zugang zu ihrem individuellen Arbeitsbereich zu haben, um das Gelernte anzuwenden und zu verstärken. Dieses Modell gewährleistet, dass jeder Teilnehmer über einen eigenen Pod verfügt und bietet flexiblen Zugriff auf das Labor 24/7, beginnend mit dem Tag des Kursstarts.
Die Kurssprache ist Deutsch, die Schulungsunterlagen erhalten Sie in Englisch und in digitaler Form.
Dieses Seminar führen wir zusammen mit unserem Kooperationspartner Fast Lane Deutschland GmbH durch.
Seminar
C08
Preis
3395.00 € zzgl. Mwst.
Dauer
5 Tage
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an **Netzwerkadministratoren und -ingenieure**, die fortgeschrittene IP-Routing-Netzwerkstrukturen auf Basis von MPLS und MPLS-VPN planen, implementieren und warten möchten. Er vermittelt umfassende Kenntnisse in Konfiguration, Implementierung und Troubleshooting, um die Performance und das Traffic-Management in Netzwerken zu optimieren. Ideal für Fachkräfte, die ihre Netzwerke skalierbarer und effizienter gestalten wollen.
Der Kurs behandelt folgende Themen: