netzweise2

HCL/IBM Lotus Notes Domino - Grundlagen der Datenbankentwicklung

Es handelt sich um ein praxisnahes IT-Seminar zum Thema Datenbankerstellung mit Fokus auf Notes-Datenbanken. Das Seminar ist für Neueinsteiger konzipiert und vermittelt alle Kenntnisse rund um die integrierte Entwicklungsumgebung sowie die wesentlichen Gestaltungselemente einer Notes-Datenbank, wie Masken, Ansichten, Felder, Navigatoren, Agenten, Seiten, Gliederungen und Rahmen.

Des Weiteren werden Teilnehmende in die Notes-Formelsprache eingeführt und lernen die Sicherheitseinstellungen kennen.

Kurs-Daten

Seminar

N12

Preis

1790.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

3 Tage

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger, die lernen möchten, Notes-Datenbanken zu erstellen. Er vermittelt praxisnah Kenntnisse über die integrierte Entwicklungsumgebung und wesentliche Gestaltungselemente wie Masken, Ansichten und Felder. Das Seminar führt zudem in die Notes-Formelsprache und Sicherheitseinstellungen ein.

Präsenz-Termine

Online-Termine

Dieser Kurs behandelt folgende Themen:

Einführung in die Datenbankentwicklung

  • Überblick über Lotus Notes Domino Datenbankentwicklung
  • Vorteile der Datenbankentwicklung mit Domino

Erste Schritte mit dem Domino Designer

  • Installation und Einrichtung
  • Datenbanken erstellen und verwalten

Gestaltung von Datenbank-Elementen

  • Masken, Tabellen und Felder
    • Spezielle Feldeigenschaften
  • Ansichten und Ordner

Fortgeschrittene Masken-Gestaltung

  • Weiterführende Techniken und Best Practices
  • Masken-Ebenen (Layer) und deren Anwendung
  • Dokumenthierarchien in Masken

Fortgeschrittene Ansichts-Gestaltung

  • Individuelle Layouts und Designoptionen
  • Nutzung von Aktionen und Agenten

Erweiterte Design-Elemente

  • Navigatoren und Gliederungen
  • Seiten und Rahmengruppen

Formeln und Programmierung

  • Einführung in Formeln und @Funktionen
  • Automatisierung und Skripterstellung

Sicherheit und Zugriff

  • Mit der Zugriffskontrollliste (ACL) arbeiten
  • Sicherheitsbest Practices

Abschlussarbeiten und Optimierung

  • Abschließende Einstellungen für die Datenbankveröffentlichung
  • Testen und Fehlerbehebung

Weiterführende Themen

  • Ergänzende Datenbanken und ihre Integration
  • Best Practices und Ressourcen für fortgeschrittene Entwickler

Gute Anwenderkenntnisse.