netzweise2

Visual Basic .NET - Datenbankprogrammierung

Dieses IT-Seminar richtet sich an Anwendungsentwickler und Programmierer, die komplexe Datenbankanwendungen mit Visual Basic erstellen. Im Fokus steht der Datenzugriff mit ADO und die vielfältigen Zugriffsmöglichkeiten auf unterschiedliche Datenbank-Server. Dabei wird das Seminar mit Visual Studio bzw. dem aktuellen .NET Framework durchgeführt. Auf Anfrage können auch andere Versionen des Frameworks behandelt werden. Das Seminar wird von der PC-COLLEGE-Gruppe angeboten.

Kurs-Daten

Seminar

VBD

Preis

1490.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

3 Tage

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Anwendungsentwickler und Programmierer. Es ist für alle gedacht, die komplexe Datenbankanwendungen mit Visual Basic erstellen möchten. Der Fokus liegt auf dem Datenzugriff mit ADO und den vielfältigen Zugriffsmöglichkeiten auf unterschiedliche Datenbank-Server unter Verwendung von Visual Studio und dem .NET Framework.

Präsenz-Termine

Online-Termine

  • Niedrigstufige Zugriffe mit ADO.NET:
    • Die Architektur für den Datenbankzugriff, dargestellt am Beispiel des Microsoft SQL Servers.
    • Die Verwendung von ADO.NET-Command-Objekten.
    • Das Lesen von Connection Strings aus Konfigurationsdateien.
    • Das Erstellen von Ergebnismengen mithilfe von SqlDataReader und Firehose Cursors.
    • Die Durchführung von INSERT-, UPDATE-, DELETE-Anweisungen mit ExecuteNonQuery.
    • Das schnelle Abrufen von Skalarwerten mit ExcecuteScalar.
    • Die Transaktionssicherung durch das SqlConnection-Objekt.
    • Das Aufrufen von Stored Procedures sowie das Vermeiden von SQL_Injection mit Parameter-Objekten.
    • Das schnelle Abrufen und Aktualisieren von Daten mithilfe von Datasets und Tableadaptern in Windows-Forms-Anwendungen.
  • Das ADO.NET Entity Data Model:
    • Die Architektur des objektrelationalen Mappers.
    • Eine Einführung in Language Integrated Query (LINQ).
    • Datenbankzugriffe mit LINQ.
    • Der DataContext und Bindings bei WPF-Anwendungen und ihre Handhabungen.

Gute Kenntnisse in Visual Basic, Grundkenntnisse im Datenbankbereich.