Dies richtet sich an alle Interessierten, die sich mit MongoDB vertraut machen möchten. MongoDB ist eine NoSQL-Datenbank, die es Entwicklern ermöglicht, sehr schnell zu arbeiten und leicht skalierbare Anwendungen zu entwickeln.
Hier einige wichtige Aspekte, die Sie bei der Arbeit mit MongoDB berücksichtigen sollten:
Beginnen Sie Ihre Reise jetzt! MongoDB ist eine großartige Datenbank für Entwickler, die skalierbare Anwendungen entwickeln möchten. Es gibt zahlreiche Ressourcen, an denen Sie teilnehmen können, um weitere Informationen zu erhalten.
Seminar
MON
Preis
1490.00 € zzgl. Mwst.
Dauer
3 Tage
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Entwickler, die sich mit der NoSQL-Datenbank MongoDB vertraut machen möchten. Er ist ideal für alle, die skalierbare Anwendungen entwickeln und das dokumentenorientierte Datenmodell nutzen wollen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen für einen schnellen und effizienten Einstieg in MongoDB.
In dieser Anleitung geht es um die Grundlagen der Datenbank MongoDB. Wir werden uns damit beschäftigen, wie man sie installiert und konfiguriert. Außerdem zeigen wir, wie man einfache und komplexe Abfragen programmieren kann und welche Datentypen dabei eine Rolle spielen.
Zuerst müssen wir MongoDB auf unserem Rechner installieren. Dazu müssen wir die passende Version für unser Betriebssystem herunterladen und die Anweisungen des Installationsassistenten befolgen.
Sobald MongoDB installiert ist, können wir damit beginnen, Datenbanken und Collections einzurichten. Wir zeigen in dieser Anleitung, wie man dies mit Hilfe von JavaScript-Objekten bewerkstelligt.
JavaScript-Objekte spielen eine wichtige Rolle bei der Arbeit mit MongoDB. In dieser Anleitung zeigen wir, wie man sie definiert und welche Eigenschaften sie haben können.
MongoDB verfügt über verschiedene Datentypen, die für die Speicherung von Daten verwendet werden können. Wir erklären in dieser Anleitung, welche Datentypen es gibt und wie man sie richtig verwendet.
Eine der Hauptaufgaben von MongoDB ist es, Daten zu speichern und abzufragen. Wir zeigen, wie man sowohl einfache als auch komplexe Abfragen programmieren kann.
Aggregatfunktionen sind ein wichtiger Bestandteil bei der Arbeit mit Datenbanken. Wir zeigen, wie man sie in MongoDB definiert und welche Möglichkeiten sie bieten.
Map-Reduce ist eine Technik zur Verarbeitung großer Datenmengen. Wir erklären, wie man sie in MongoDB einsetzt und welche Funktionen sie haben.
Zum Abschluss geben wir noch einige Tipps und Tricks zur Arbeit mit MongoDB. Dazu gehören beispielsweise Performance-Optimierungen und Best Practices.