netzweise2

SAP ERP - Controlling (CO) - Profit Center Rechnung (AC610-PCC)

Projektteams und Mitarbeiter des Accounting, die Erfahrung in der Erstellung von Ergebnisberichten haben, können von diesem IT-Seminar profitieren. In diesem Seminar werden Kenntnisse zur Konfiguration und Integration der Profit-Center-Rechnung bei Ist-Werteflüssen und Planszenarien vermittelt. Zudem wird der Aufbau flexibler Reporting-Strukturen behandelt, um die Teilnehmer in ihrer täglichen Arbeit zu stärken.

Kurs-Daten

Seminar

S11

Preis

2490.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

3 Tage

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Projektteams und Mitarbeiter des Accounting mit Erfahrung in der Erstellung von Ergebnisberichten. Er ist ideal für alle, die Kenntnisse zur Konfiguration und Integration der Profit-Center-Rechnung bei Ist-Werteflüssen und Planszenarien erwerben möchten. Das Seminar vermittelt zudem den Aufbau flexibler Reporting-Strukturen zur Stärkung der täglichen Arbeit.

Präsenz-Termine

Online-Termine

Die Abgrenzung der Profit-Center-Rechnung

Die Abgrenzung der Profit-Center-Rechnung von Ergebnis- und Marktsegmentrechnung bezeichnet die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Segmentberichterstattung. Bei der Profit-Center-Rechnung geht es um die Ermittlung des Gewinns und der Kosten von abgegrenzten Bereichen eines Unternehmens, während die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung sich auf die Analyse von Umsatz und Margen innerhalb der Märkte und Produkte des Unternehmens konzentriert.

Grundeinstellungen der Profit-Center-Rechnung

Grundeinstellungen der Profit-Center-Rechnung bezieht sich auf die Konfiguration und Definition der Struktur und Merkmale von Profit-Centern, wie beispielsweise die Zuordnung von Kosten- und Erlöspositionen.

Stammdaten und Profit-Center-Zuordnungen

Die Stammdaten und Profit-Center-Zuordnungen stellen sicher, dass die Finanz- und Rechnungsinformationen speziell den unterschiedlichen Profit-Centern zugeordnet werden und damit die Profitabilität und Kostenstruktur jedes einzelnen Bereichs deutlich darstellen.

Datenfluss

Der Datenfluss aus Financial Accounting, Materialwirtschaft, Management Accounting und Vertrieb/Service in die Profit-Center-Rechnung ermöglicht die Integration und Analyse von Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen.

Periodenabschluss der Profit-Center-Rechnung

Der Periodenabschluss der Profit-Center-Rechnung bezeichnet den Prozess der Erstellung der Abschlussrechnung, welche Ergebnisse und Kosten der abgegrenzten Bereiche des Unternehmens zusammenfasst.

Transferpreiskonzept

Ein Überblick über das Transferpreiskonzept soll sicherstellen, dass der Transfer zwischen den Profit-Centern fair erfolgt. Dabei werden Transferpreis-Vereinbarungen aufgestellt, die sicherstellen, dass jeder Profit-Center seine tatsächlichen Kosten und Einnahmen trägt.

Planungskonfiguration und Planintegration

Die Planungskonfiguration und Planintegration beschreiben die Standardisierung und Integration von Planprozessen in der Profit-Center-Rechnung.

Planungsmethoden in der Profit-Center-Rechnung

Planungsmethoden in der Profit-Center-Rechnung beziehen sich auf verschiedene Ansätze wie die Top-Down- und Bottom-Up-Planung, die genutzt werden, um die Zielsetzungen und Pläne der Profit-Center zu planen und zu steuern.

Formelplanung

Formelplanung ermöglicht die Berechnung der Zielvorgaben und Pläne für die Profit-Center. Dabei werden Prognosen und Schätzungen genutzt, um zukünftige Entwicklungen zu ermitteln.

Rechercheberichte und Recherche-Formularen

Die Definition von Rechercheberichten und Recherche-Formularen haben das Ziel, die Analyse und Berichterstattung von Daten aus der Profit-Center-Rechnung zu vereinfachen und zu standardisieren.

Auswirkungen des neuen Hauptbuchs

Die Auswirkungen des neuen Hauptbuchs auf die Profit-Center-Rechnung sind, dass die Profit-Center-Rechnung auf die neuen Datenstrukturen des neuen Hauptbuchs ausgerichtet werden muss.

Kenntnisse im Fachbereich Controlling (CO). Hinweis: Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit AGM als zertifizierter SAP-Kurs in Form von Einzel-, Firmen- und Inhouseschulungen durchgeführt.