netzweise2

Linux - SAMBA / heterogene Netzwerke

Das IT-Seminar richtet sich an Administratoren, die ein heterogenes Netzwerk errichten und verwalten wollen. Dabei werden Andrew Tridgells Samba-Tools, ein Open-Source-Programmpaket, vorgestellt, mit denen jeder Linux- oder Unix-Rechner mit Hilfe des SMB-Protokolls Datei- und Druckdienste für Windows-Rechner bereitstellen kann. Mit Samba können Daten und Geräte zwischen den Betriebssystemen ausgetauscht werden. Verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten gewährleisten eine individuelle Anpassung an alle Bedürfnisse. Im Rahmen des Kurses werden die Teilnehmer konkret in der Errichtung und Funktionsweise von Netzen, die auf Windows- und Linux-Rechnern aufbauen, geschult. Der Schwerpunkt liegt in der Einrichtung von Linux-Rechnern als Datei- oder Druckserver oder als Primary Domain Controller (PDC) im Windows-Netzwerk. 

Kurs-Daten

Seminar

L07

Preis

1190.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

2 Tage

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Administratoren, die heterogene Netzwerke mit Windows- und Linux-Rechnern errichten und verwalten möchten. Er ist ideal, um das Open-Source-Programmpaket Samba zu nutzen und Linux- oder Unix-Rechner als Datei- oder Druckserver für Windows-Umgebungen zu konfigurieren. Das Seminar befähigt Teilnehmer, die Daten- und Geräteaustauschfunktionalität zu implementieren und individuelle Anpassungen vorzunehmen.

Präsenz-Termine

Online-Termine

Der Kurs behandelt folgende Themen:

Einführung in Samba und heterogene Netzwerke

  • Was ist Samba und seine Bedeutung in heterogenen Netzwerken 
  • Protokolle in heterogenen Netzwerken: NetBIOS, SMB

 

Installation und Grundlagen

  • Installation und Start von Samba auf Linux-Systemen
  • Grundlagen der smb.conf-Konfigurationsdatei

 

Benutzerauthentifizierung und Passwörter

  • Konfiguration der Benutzerauthentifizierung in Samba
  • Verwendung von verschlüsselten Passwörtern

 

Zugriffsrechte und Freigaben

  • Konfiguration von Zugriffsrechten auf Freigaben
  • Einrichtung von Speicherplatzfreigaben für Dateien und Verzeichnisse
  • Erstellung von Druckerfreigaben für gemeinsame Druckerressourcen

 

Samba als Primary Domain Controller 

  • Einsatz von Samba als Primary Domain Controller (PDC) in Windows-Netzwerken
  • Einbindung von Windows-Clients in die Samba-Domäne

 

Troubleshooting und Fehlerbehebung

  • Identifizierung von Problemen und Fehlerquellen in Samba
  • Diagnose und Behebung von Konfigurationsfehlern
  • Lösungsansätze für häufige Probleme in heterogenen Netzwerken

Gute Kenntnisse in der Windows-Administration, Unix-/Linux-Grundlagenwissen und Netzwerkkenntnisse werden erwartet.