netzweise2

Linux - als Datei- und Druckserver

Das IT-Seminar richtet sich insbesondere an erfahrene Administratoren, die in Linux und Netzwerksystemen fortgeschritten sind und zudem eine LPIC-2-Zertifizierung anstreben. Es vermittelt, wie Linux in heterogenen Netzwerken als Datei- und Druckserver fungieren kann. Darüber hinaus erwirbt man Kenntnisse, wie man kosteneffizient und zuverlässig auf Windows- und Unix-Clients zugreift und eine effektive Druckumgebung aufbaut.

Kurs-Daten

Seminar

L13

Preis

1090.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

2 Tage

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Linux- und Netzwerkadministratoren, die eine LPIC-2-Zertifizierung anstreben. Er vermittelt, wie Linux in heterogenen Netzwerken als Datei- und Druckserver eingesetzt werden kann. Das Seminar befähigt Teilnehmer, kosteneffizient und zuverlässig auf Windows- und Unix-Clients zuzugreifen und effektive Druckumgebungen aufzubauen.

Präsenz-Termine

Online-Termine

Der Kurs behandelt folgende Themen:

Einführung in SMB/CIFS  

  • Grundlagen von SMB/CIFS
  • Bedeutung im Netzwerkkontext

 

Samba als Dateiserver in Microsoft-Netzen

  • Einrichtung und Konfiguration von Samba
  • Bereitstellung von Dateiservices für Windows-Clients

 

Drucken mit Samba

  • Integration von Druckdiensten in Samba
  • Einrichtung von Druckern für Windows-Clients

 

CUPS (Common Unix Printing System)

  • Funktionsweise und Vorteile von CUPS
  • Konfiguration von Druckdiensten mit CUPS

 

Integration von Samba und CUPS

  • Druckdienste für Windows-Clients über Samba und CUPS
  • Effiziente Verwaltung von Druckern und Druckwarteschlangen

 

Linux als Unix-Dateiserver mit NFS

  • NFS-Protokoll und seine Anwendungen
  • Einrichtung und Konfiguration eines NFS-Servers

 

Linux als Dateisystem-Client

  • Anbindung von Linux an externe Dateiserver
  • Effiziente Dateiübertragungen mit NFS

 

Der Automounter

  • Automatisierte Dateisystem-Mounts mit dem Automounter
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz

Sehr gute Kenntnisse in der Linux-Systemadministration und Netzwerkadministration, (entsprechend den Kenntnissen, wie sie für die LPIC1-Zertifizierung benötigt werden), verbunden mit praktischer Erfahrung. Kenntnisse Storage und Dateisysteme sind von Vorteil.