In diesem Kurs lernen Sie, wie Microsoft Defender XDR die Funktionalität des Microsoft Defender erweitert, und wie Sie Bedrohungen aktiv erkennen und reagieren können. Sie lernen, wie Sie Incidents zeitnah entdecken und Malware isolieren können. Dieser Kurs wendet sich an Administratoren und Security-Spezialisten, die Microsoft Defender als Teil Ihres Sicherheitskonzepts anwenden.
Seminar
NW732
Preis
2790.00 € zzgl. Mwst.
Dauer
5 Tage
Zielgruppe
Administratoren, die Microsoft Defender XDR einsetzen wollen, sowie Mitarbeiter eines Security Operation Center (SOC)
In diesem Modul erhalten Sie eine Einführung in die Architektur von Microsoft Defender XDR. Es werden die Komponenten und Datenflüsse besprochen sowie die Konzepte von SIEM/SOAR und die Aufgaben eines SOC (Security Operations Center) erklärt.
Dieses Modul behandelt die grundlegenden Konzepte von Windows Defender. Es werden die Einstellungen im Sicherheits-Center, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Defender-Produkten (Endpoint, 365, ID, Antivirus) sowie die Nutzung der Kommandozeilen-Tools per PowerShell und CMD erläutert.
In dieser Einheit geht es um die Grundlagen der cloudbasierten Client-Verwaltung. Es wird das Zusammenspiel der verschiedenen Defender-Komponenten im Rahmen von XDR (Extended Detection and Response) sowie die Integration von Microsoft Defender und Intune beleuchtet.
Dieses Modul behandelt die verschiedenen Methoden zur Konfiguration von Defender. Es wird gezeigt, wie die Konfiguration über Intune, SCCM und Gruppenrichtlinien (GPOs) erfolgt, wobei detailliert auf die Intune-Integration, das Onboarding von Geräten und rollenbasierte Administration eingegangen wird.
Dieses Modul widmet sich den erweiterten Schutzfunktionen von Windows Defender. Es werden Konzepte wie Block at First Sight (BAFS), EDR in Block-Mode, Indicators of Compromise (IoC) und Tamper Protection behandelt. Weiterhin werden Attack Surface Reduction (ASR) Regeln, Controlled Folder Access (CFA), Exploit Protection, Network- und Web-Protection sowie Device Control und Discovery vorgestellt und die Integration der Windows Firewall erläutert.
In diesem Kapitel lernen Sie die Verwaltung und den Schutz von Endpunkten über das Endpoint-Portal kennen. Es werden die Antivirus-Komponenten und MDAV-Policies im Portal erläutert, und es wird gezeigt, wie Sie Geräte remote verwalten und isolieren können. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die erweiterten MDAV-Funktionen.
Diese Einheit führt in das Threat Hunting ein, dessen Motivationen und Vorgehensweisen. Sie erlernen die Grundlagen der Kusto Query Language (KQL) für Defender/Sentinel und die Anwendung von Advanced Hunting in Defender for Endpoint. Es wird das Datenschema besprochen und gezeigt, wie man eigene Queries schreibt und Analysen durchführt.
In dieser Einheit geht es um moderne Techniken zur Bedrohungserkennung und -abwehr. Es werden Microsoft Defender Vulnerability Management und Extended Detection and Response (XDR) vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Advanced Hunting, dessen Möglichkeiten und praktischen Anwendungsbeispielen.
Dieses Modul behandelt die Integration von Defender XDR mit Microsoft Sentinel. Es wird gezeigt, wie Sie Daten exportieren, Analysen durchführen und SOAR-Playbooks verwenden. Zudem werden Watchlists, Notebooks und Bookmarks, Detection Analytics und Automatisierung sowie das Incident Management in Sentinel erläutert.