netzweise2

PowerShell – Admin Kompaktkurs für Programmiererfahrene

Dieser Kurs behandlet Grundlagen und erweiterte Funktionen der Windows- und Microsoft Powershell (Powershell 5.1 und Powershell 7). Von den Basics bis zur Erstellung von Skripten, Cmdlets und Modulen werden dabei alle wesentlichen Themen rund um Powershell abgedeckt. Der Kurs wendet sich dabei explizit an Administratoren mit Vorerfahrung im Skripting oder einer Programmiersprache. Für Administratoren ohne weitere Vorerfahrung empfehlen wir den Kurs "PowerShell - Admin Kompaktkurs für Skripting-Einsteiger", da sich hier mehr Zeit für die Erklärung der grundlegenden Programmiermethoden genommen wird. Der Kurs vermittelt das Powershell-Wissen mit Hilfe von vielen Codebeispielen und Skripting-Übungen.

Bei diesem Seaminar handelt es sich um einen Netz-Weise Praxisworkshop. Die Inhalte wurde von unseren Trainern aus Ihrer Erfahrung mit Powershell-Seminaren zusammengestellt. 

Kurs-Daten

Seminar

NW177

Preis

2490.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

5 Tage

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich explizit an Administratoren mit Vorerfahrung im Skripting oder einer Programmiersprache. Es vermittelt grundlegende und erweiterte Funktionen von Windows- und Microsoft PowerShell. Die Teilnehmer lernen dabei, Skripte, Cmdlets und Module zu erstellen und einzusetzen.

Präsenz-Termine

Online-Termine

Der Kurs behandelt folgende Themen: 

Arbeiten mit der Konsole

Diese Unterrichtseinheit behandelt die Funktionen der Powershell als Kommandozeile. 

  • Überblick über die Powershell-Architektur und das .net Framework
  • Unterschiede zwischen Powershell 5.1 und Powershell 7.x
  • Die Powershell-Cmdlets
    • Befehle aufgabenbezogen suchen und finden
    • die Powershell-Hilfe verwenden
    • Parameter in Powershell
  • Das Powershell-Aliassystem
  • Konsolenbefehle verwenden:
    • externe Programme aufrufen
    • die Rückgabe in PowerShell weiterverarbeiten

Powershell Provider

Powershell-Provider bilden die Basis für den Zugriff auf verschiedenen Datenquellen wie das Dateisystem und die Systemregistrierung. Sie stellen eine einheitliche Zugriffsmethode für verschiedene Datenquellen bereit. 

  • Was sind Powershell-Provider
  • Zugriff auf die Registry
  • Den Zertifikatsspeicher abfragen mit Powershell
  • Aliase, Funktionen und Umgebungsvariablen anzeigen und bearbeiten

Objekte, Klassen, Datentypen und die Pipeline

Powershell greift im Hintergrund auf das .net Framework zurück, um Daten abzufragen und auszugeben. Da das .net Framework - im Gegensatz zu Powershell - komplett objektorientiert ist, werden alle Daten in Form von Objekten zurückgeliefert. Das erlaubt es dem Benutzer, Daten sehr einfach verarbeiten zu können, ohne sich mit dem komplexen Konzept der Objektorientierung auseinandersetzen zu müssen. Diese Unterrichtseinheit zeigt, wie man in Powershell richtig mit Objekten umgeht und wie man Objekte z.B. in der Pipeline verwenden kann. 

  • Das Powershell-Datenformat: Objekte verstehen und benutzen
  • Daten verarbeiten: sechs wichtige Cmdlets, um Ergebnisse anzupassen und auszuwerten
  • Variabelen, Datentypen, Operatoren, Arrays und Hashtables verstehen und einsetzen

Skripte, Funktionen und Module

Powershell-Skripte stellen die Basis für die Automatisierung bereit. Skripte lassen sich als Funktionen speichern, Funktionen zu Modulen zusammenfassen. Diese Unterrichtseinheit beschreibt, wie man auch komplexe Skripte und Funktionen überschaubar hält und fremde Funktionen über die externe Quellen wie z.B. die Powershell Gallery installieren kann. 

  • Powershell-Skripte schreiben und aufrufen:
    • Parameter benutzen und Validieren
    • Skripte aufrufen
    • Die Powershell-Ausführungsrichtlinien verstehen
    • Skripte signieren
  • Powershell-Funktionen
    • Cmdlets selber schreiben
    • Skriptmodule erstellen
    • Manifest-Dateien erstellen

Konstrollstrukturen

Kontrollstrukturen stellen die Basis jeder Programmiersprache dar. In diesem Kapitel wird die Syntax von Powershell-Bedingungen und Schleifen beschrieben. Grundlagen von Schleifen und Bedingungen werden vorausgesetzt. 

  • Verzweigungen mit If und Switch 
  • Powershell-Skripte Pipeline-fähig machen
  • Die verschiedenen Powershell-Schleifenkonstrukte

Fehlerbehandlung und Debugging

Powershell verfügt über einen integrierten Debugger und jede Menge Funktionen zur Behandlung von Fehlern. Diese Unterrichtseinheit beschreibt den Umgang mit ihnen. Was ein Debugger ist und wie Fehlerbehandlung funktioniert, wird vorausgesetzt. 

  • Fehler auswerten, Fehlermeldungen unterdrücken
  • Fehlern behandeln mit Try-Catch und Trap
  • Den Powershell Debugger verwenden
  • Remote-Debugging

Powershell-Remoting

Powershell Remoting nutzt die Windows Remoteverwaltung und in Powershell 7 auch SSH, um Systeme remote zu verwalten. Diese Unterrichtseinheit beschreibt die Grundlagen von PS-Remoting, ohne auf Details wie JEA (Just enough Administration) einzugehen. Einen tiefen Einblick in JEA erhalten Sie in unserem Kurs "Powershell - erweiterte Funktionen für Administratoren" und "Powershell Security - Powershell sicher betreiben und überwachen".

  • Grundlagen von PowerShell-Remoting und Fernabfragen
  • Powershell-Remoting sicher betreiben
  • Remote-Endpoints und Constrained Delegation einrichtten

WMI und CIM

Windows Management Instrumentation (WMI) oder mit neuem Namen CIM erlaubt es, fast alle relevanten Informationen eines Windows-Systems abzufragen und Windows zu steuern. Diese  Unterrichtseinheit beschreibt, wie Sie mit Powershell sehr einfach an diese Daten kommen. 

  • Computerinformationen ermitteln mit WMI und CIM
  • CIM Remote-Abfragen einsetzen

Active Directory

Microsoft stellt fast 140 Cmdlets zur Steuerung von Active Directory bereit. Diese Unterrichtseinheit zeigt, wie das Modul funktioniert und zeigt ein paar einfache Zugriff, ohne auf die Details der AD-Abfrage einzugehen. 

  • Active Directory abfragen mit dem Active Directory Powershell-Modul
  • Benutzer, Gruppen und Objekte abfragen und ändern

Die Graph-API zum Abfragen von Microsoft Clouddiensten verwenden

Die Microsoft Graph-API stellt eine standardisierte Web-Schnittstelle zur Abfrage und Steuerung aller Microsoft Clouddienste bereit. Dieses Modul führt in die Powershell Graph Cmdlets ein, über die sich die Administration per Powershell erledigen lässt. 

  • Wie funktioniert die Graph-API
  • Benutzer- und Lizenzen mit der Graph-API verwalten
  • Exchange Online-Administration mit der Graph-API
  • Tipps und Tricks zur Verwaltung der Microsoft Cloud-Dienste mit der Graph-API und Graph X-Ray

optionale Themen:

Folgende Themen sind optional und können, je nach Zeitrahmen und Teilnehmerwunsch, bearbeitet werden: 

  • Reguläre Ausdrücke
  • grafische Oberflächen mit Powershell erstellen

Vorerfahrungen im Skripting oder einer Programmiersprache. Konzepte wie Bedingungen/Verzweigungen mit IF, Schleifen und Variablen sollten Ihnen kein Fremdwort sein.

Nach Abschluss dieses Kurses beherrschen Sie die Grundkonzepte von Powershell und sind in der Lage, Skripte, Cmdlets und Module selbst zu schreiben. Sie können Computerinformationen oder Daten aus dem Active Directory auslesen, verändern und exportieren.