netzweise2

PowerShell - Scripting für Experten

Der Kurs „PowerShell – Skripting mit PowerShell Aufbaukurs“ baut auf dem Kurs „PowerShell – Admin Kompaktkurs für Skripting-Einsteiger“ oder auch "PowerShell – Admin Kompaktkurs für Programmiererfahrene" auf und vermittelt das Wissen, um komplexe Powershell-Projekte abzuschließen. Der Kurs ist so konzipiert, dass neben dem Erlernen von modernen Programmier-Techniken auch viel Zeit für das Umsetzen und selber Skripten zur Verfügung steht. Im Kurs wird primär mit Powershell 5.1 und Powershell 7 unter Windows gearbeitet, es wir aber auch auf plattformunabhängige Entwicklung eingegangen. Nach Beendigung des Kurses haben Sie einen Einblick darüber, wie Powershell sich in das .net-Framework integriert und wie sie in Powershell objektorientiert programmieren können. Sie können auch komplexe Skripte übersichtlich und wartbar schreiben und mit Pester Software-Tests schreiben. Außerdem haben Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, grafische Oberflächen für Ihre Powershell-Skripte zu erstellen. 

Kurs-Daten

Seminar

WP5

Preis

2690.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

5 Tage

Zielgruppe

Präsenz-Termine

Online-Termine

Der Kurs behandelt folgende Themen

Refresher Grundlagen

In diesem Modul werden die Grundlagen von Powershell in kurzer Form zusammengefasst, um alle Teilnehmer auf den gleichen Stand zu bringen. 

  • Powershell Skriptblöcke, Funktionen und Skripte
  • Module erstellen
  • Objekte, Datentypen und Klassen in Powershell

Skripte professionell entwickeln

Diese Kurseinheit führt in die professionelle Skript-Entwickung ein. Neben der Nutzung des VS Code wird auf die Versionierung mit git lokal und mit einem Git-Server eingegangen. Außerdem werden moderne Entwicklungs-Methoden wie Code-Tests mit Pester und CI/CD-Pipelines bearbeitet. 

  • Einführung in das Skripting mit Visual Studio Code
  • Skripte versionieren mit Git
  • Skripttests schreiben mit Pester
  • eine einfache CI/CD-Pipeline mit Powershell bauen

Powershell und das .net-Framework

Powershell baut auf dem .net Framework auf. Dieses Modul beleuchtet die Hintergründe und zeigt, wie man von Powershell direkt auf das .net Framework zugreifen und .net Code in Powershell integrieren kann. 

  • statische Methoden und Eigenschaften aus Powershell-Klassen aufrufen
  • C#-Code mit Add-Type in Powershell-Skripte integrieren
  • In Powershell eigene Klassen programmieren

Reguläre Ausdrücke

Reguläre Ausdrücke werden verwendet, um komplexe Textmuster zu erkennen und zu extrahieren. Diese Unterrichtseinheit führt in die Verwendung von regulären Ausdrücken in Powershell ein. 

  • Einführung in das Schreiben von regulären Ausdrücke
  • Textdaten analysieren mit regulären Ausdrücken
  • Textmuster aus Text extrahieren
  • Kommandozeilentools in Cmdlets umwandeln

Parallelisieren von Aufgaben

Powershell ist grundsätzlich Single-Threaded, kann also immer nur eine Aufgabe nacheinander ausführen. Mit Powershell-Jobs und Runspaces kann man diese Einschränkung umgehen. 

  • Cmdlets als Powershell-Job ausführen
  • leichtgewichtige Parallelisierung mit Powershell Runspaces

Grafische Oberflächen erstellen

Mit dem Zugriff auf das .net Framework hat Powershell auch Zugriff auf alle von Microsoft zur Verfügung gestellten Grafikbibliotheken. Dieses Modul zeigt, wie man das in Powershell nutzen kann, um einfache grafische Oberflächen (GUIs) zu bauen, um die Nutzung von Skripten zu vereinfachen. 

  • einfache grafische Oberflächen mit Windows Forms bauen
  • einfache grafische Oberflächen mit WPF (Windows Presentation Foundation)
  • Mit Pode eine Website als grafische Oberfläche implementieren

Sicherheit

Dieses Modul vermittelt einen Einstieg in den sicheren Betrieb von Powershell. Für eine ausführliche Betrachtung der Powershell-Sicherheitsfunktionen bieten wir außerdem den Kurs "Powershell Security - Powershell sicher betreiben und überwachen" an. 

  • Zertifikate erstellen mit Powershell
  • Skripte und Code digital signieren
  • Daten und Anmeldeinformationen mit Verschlüsselung sicher ablegen
  • PowerShell-Sicherheits-Architektur (Sicherheitseinstellungen, notwendige Remoting-Einstellungen)
  • erweitertes Powershell-Remoting und Fernabfragen

Webdienste und Microsoft Graph API

Die Microsoft Graph-API stellt eine standardisierte Web-Schnittstelle zur Abfrage und Steuerung aller Microsoft Clouddienste bereit. Dieses Modul führt in die Powershell Graph Cmdlets ein, über die sich die Administration per Powershell erledigen lässt, und beschreibt außerdem den Zugriff auf Webdienste. 

  • Zugriff auf Webdienste und Websites mit Powershell
  • HTTP, OAuth2 und JSON Webtokens erklärt
  • Die Microsoft Graph API
  • Entra ID mit der Graph API verwalten
  • Zugriff auf Exchange Online, Sharepoint und Teams

Fundierte PowerShell Kenntnisse sind erforderlich, idealerweise durch Teilnahme an unserem PowerShell Aufbaukurs oder durch praktische Erfahrung.