netzweise2

Active Directory Verwaltung

In diesem Kurs erlernen Sie die fundamentalen Konzepte des Active Directory, beginnend bei den Grundlagen wie Domänen, Forests und der DNS-Integration. Darauf aufbauend werden die praktische Installation eines Forests, die Einrichtung von Read-Only Domain Controllern und die Virtualisierung von Domänen-Controllern behandelt. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der täglichen Verwaltung von Objekten, einschließlich der Anlage von Organisationseinheiten sowie der Verwaltung von Benutzern, Computern und den verschiedenen Gruppentypen. Sie erhalten zudem einen tiefen Einblick in die Kernkomponenten des Active Directory wie die Schema- und Konfigurations-Partition, den globalen Katalog und die Verwaltung der Einzelbetriebsmaster. Abgerundet wird der Kurs durch die Behandlung des Zusammenspiels von AD und DNS, der Steuerung der Replikation über Standorte sowie der Sicherung und Wiederherstellung des Verzeichnisdienstes inklusive der Nutzung des AD-Papierkorbs.

Sie können nach diesem Seminar direkt den Kurs "Active Directory Verwaltung für Fortgeschrittene" besuchen, der an diesen Kurs nahtlos anschließt

Kurs-Daten

Seminar

NW180

Preis

1490.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

3 Tage

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an IT-Administratoren und Fachkräfte, die die Grundlagen und die Verwaltung von Active Directory erlernen möchten. Es ist ideal für alle, die eine solide Basis in Domänen, Forests, DNS-Integration und Objektverwaltung aufbauen wollen. Der Kurs behandelt zudem Kernkomponenten, Replikation, Sicherung und Wiederherstellung des Verzeichnisdienstes.

Präsenz-Termine

Online-Termine

Dieser Kurs behandelt folgende Themen:

Active Directory Grundlagen

Dieses Kapitel vermittelt grundlegendes Wissen über Active Directory (AD), seinen Aufbau als Identitätsdienst mit Domänen und Forests, sowie die Rolle von DNS bei der Integration und Windows-Anmeldung. Es werden die Komponenten und ihre Funktionen erklärt.

  • Was ist ein Identitätsdienst
  • Domänen, Forests und Vertrauensstellungen
  • Wie sich DNS ins AD integriert
  • Der Windows Anmeldeprozess
  • Die Funktion von Kerberos bei der Anmeldung

Installation eines Forest

In dieser Einheit wird die Installation von Active Directory behandelt, von der Einrichtung eines Forest über Read-Only Domain Controller bis hin zur Virtualisierung von Domänen-Controllern.

  • Installation einer Stammdomöne
  • Installation von Subdomänen
  • Read Only Domain Controller (RODC) installieren
  • Die Funktion des globalen Katalogs
  • Virtualisierung von Domänen-Controllern
  • Die Rolle des DNS

Benutzer, Computer und Gruppen verwalten

In dieser Unterrichtseinheit lernt der Teilnehmer die Verwaltung von AD-Objekten. Es wird erklärt, wie man Organisationseinheiten zur Strukturierung anlegt und Benutzer, Computer sowie die verschiedenen Arten von Gruppen (lokal, global, universal) erstellt und verwaltet.

  • Organisationseinheiten zur Verwaltung von Objekten anlegen
  • Benutzer anlegen und verwalten
  • Computerkonten verwalten
  • Das Windows Gruppenkonzept
  • lokale, globale und universale Gruppen verstehen und anlegen
  • Mit Powershell Objekte abfragen, anlegen und konfigurieren

AD-Berechtigungen verwalten

Dieses Modul befasst sich mit der Verwaltung von Berechtigungen im Active Directory. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die administrativen Aufgaben an Benutzer mit geringstmöglichen Rechten zu vergeben und so die Sicherheit des AD deutlich zu erhöhen. Der Teilnehmer lernt, wie er Kategorien von Unterberechtigungen identifzieren und an Gruppen delegieren kann. 

  • Berechtigungen im AD verwalten
  • Anlegen von Delegierungs-Gruppen
  • Berechtigungen im AD zuweisen
  • Berechtigungen prüfen und zurücksetzen

Die Domäne mit Gruppenrichtlinien absichern

Gruppenrichtlinien erlauben die zentrale Administration von Benutzern und Computern, indem Sie Einstellungen festlegen, die vom Benutzer nicht geändert werden können. Diese Unterrichtseinheit führt in die Konfiguration von Gruppenrichtlinien ein und zeigt, wie man Sicherheitseinstellungen auf Computern global festlegen kann. 

  • Verwalten von Gruppenrichtlinien mit gpos und der Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole
  • Sicherheitsrichtlinien anlegen
  • Sicherheitseinstellungen mit administrativen Vorlagen verwalten
  • empfohlene Vorgehensweisen für Kennwörter
  • Kennwortrichtlinien erzwingen
  • Granulierte Kennwortrichtlinien erstellen

Die Komponenten des Active Directory

Diese Einheit gibt einen Überblick über die verschiedenen Partitionen des Active Directory (Schema, Konfiguration) und deren Funktion. Es wird zudem auf den globalen Katalog und die Verwaltung der Einzelbetriebsmaster (FSMO-Rollen) eingegangen.

  • Vorlagen verwalten in der Active Directory Schema-Partition
  • Die Active Directory Konfigurations-Partition
  • Funktion und Verwaltung des globalen Katalogs
  • Einzelbetriebsmaster verwalten

Active Directory und DNS

In diesem Modul wird die enge Verbindung zwischen Active Directory und DNS beleuchtet. Es wird beschrieben, wie Domänencontroller über DNS lokalisiert werden, wie man SRV-Records verwaltet und wie DNS Aging und Scavenging eingerichtet werden.

  • Wie im AD Domänencontroller lokalisiert werden
  • Der DC-Locator Prozess
  • Verwalten von SRV-Records im DNS
  • DNS Aging und Scavenging einrichten

AD-Replikation und AD Standorte und 

Dieses Kapitel behandelt die Mechanismen der AD-Replikation. Es erklärt, wie Domänen-Controller Daten austauschen und wie AD-Standorte genutzt werden, um die Replikation effizient zu steuern.

  • Wie Domänen-Controller Daten replizieren
  • AD-Standorte zur Steuerung der Replikation
  • Der AD-Papierkorb
  • Sichern und Wiederherstellen des AD

Wiederherstellung, Wartung und Troubleshooting

Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit dem Sichern und Wiederherstellen der AD-Datenbank. Außerdem werden verschiedene Wartungsaufgaben im AD durchgeführt und es werden Wege zur Fehlerbehebung getestet. 

  • AD sichern und Wiederherstellen
  • Wiederherstellungs-Konten (DSRM) verwalten
  • Die AD-Datenbank mit ntdsutil verwalten
  • Windows Eventlogs zur Fehlersuche nutzen
  • verschiedene Troubleshootings-Tools

Grundlegende Erfahrungen mit einer Windows Server Infrastruktur sowie mit Windows-Clientbetriebssysteme. Weiterhin benötigen Sie Kenntnisse der Netzwerkinfrastrukturtechnologien wie Namensauflösungen, DNS und DHCP.