Der Kurs richtet sich an Administratoren, die den Windows Client kennen, aber bisher wenig Berührungspunkte mit Servern hatten. Der Kurs geht kurz darauf ein, wie man einen Windows Server installiert, um dann mit einer Einführung in die Powershell in die Materie einzusteigen. Darüber hinaus werden alle Themen behandelt, die für einen Windows Server Administrator wichtig und wissenswert sind: Das Einrichten und Verwalten von Active Directory, das Konfigurieren von Windows-Systemen mit Hilfe von Gruppenrichtlinien und das Einrichten eines Fileservers. Auch das Patch-Management von Windows-Systemen im Failover-Cluster wird behandelt. Darüber hinaus wird besprochen, wie man Hyper-V als Virtualisierungssystem einrichtet und einsetzt.
Seminar
NW178
Preis
2490.00 € zzgl. Mwst.
Dauer
5 Tage
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Administratoren, die den Windows Client kennen, aber wenig Server-Erfahrung haben. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Installation und Verwaltung von Windows Server. Die Teilnehmer lernen Active Directory, Gruppenrichtlinien, Fileserver, Patch-Management im Failover-Cluster und den Einsatz von Hyper-V.
Der Kurs behandelt folgende Themen
Diese Kurseinheit behandelt die Installation und Ersteinrichtung und Windows Server. Im Besonderen wird hier auf die Installation des Windows Server Core eingegangen, sowie auf die Möglichkeiten der zentralen Remote-Konfiguration mit dem Windows Admin-Center.
Die Powershell erlaubt das Automatisieren von Aufgaben über die Kommandozeile und ist Grundlage für moderne Verwaltungstools wie das Windows Admin Center. Einfache Cmdlets sind in Powershell sehr einfach anwendbar. Dieses Abschnitt vermittelt dafür die Grundkenntnisse.
Diese Unterrichtseinheit geht auf die Grundlagen des Active Directory ein. Im Besonderen wird das Konzept von Domänen und Forests erläutert und auf die Administration von Benutzerkonten, Gruppen und Computern eingegangen.
In diesem Modul lernt der Teilnehmer, Gruppenrichtlinien für Benutzer und Computer einzurichten. Dabei wird vermittelt, wie die tägliche Administration mit Gruppenrichtlinien vereinfacht und die Windows-Umgebung besser abgesichert werden kann.
In dieser Unterrichtseinheit wird auf die Verwaltung von Dateien im Netzwerk eingegangen. Neben NTFS- und Freigabeberechtigungen werden dabei Neuerungen wie das ReFS, Storage Spaces und die Dateideduplizierung vermittelt.
In diesem Modul lernt der Teilnehmer die Funktionsweise eines Windows Server Failover-Clusters kennen. Es wird die Installation und Inbetriebnahme eines Dateiserver-Clusters beschrieben, die Prinzipien lassen sich aber auch auf beliebige andere Failover-Cluster Szenarien übertragen.
Die regelmässige Verteilung von Windows Updates ist für die Sicherheit von Windows Netzwerken unerlässlich. In diesem Modul wird die automatisierte Verteilung von Windows Updates für Server und Clients erlernt. Neben dem (abgekündigten) WSUS geht es dabei auch um moderne Alternativen wie Windows Update for Business, Intune und den Azure Update Manager.