netzweise2

IT-Grundlagen für IT-Auszubildende

Der Kurs richtet sich an Azubis und IT-Einsteigier sowie Administratoren, die Ihre Grundlagenwissen aufbessern wollen und vermittelt die wichtigsten theoretischen und praktischen Grundkenntnisse der IT-Administration. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf dem Verständnis von Web- und Netzwerk-Technologien, Authentifizierungsdiensten am Beispiel Active Directory und Azure AD und Grundlagen moderner Software wie Objektorientierung und prozeduraler Programmierung am Beispiel der Microsoft Powershell.

Kurs-Daten

Seminar

NW201

Preis

2490.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

5 Tage

Zielgruppe

Präsenz-Termine

Online-Termine

Dieser Kurs behandelt folgende Inhalte:

Authentication, Authorization, Auditing

In dieser Einheit werden die grundlegenden Konzepte der Netzwerksicherheit erklärt, die als die drei "A's" bekannt sind: Authentifizierung, bei der die Identität eines Benutzers oder Systems überprüft wird; Autorisierung die bestimmt, welche Zugriffsrechte gewährt werden; und Auditierung, die die Überwachung und Protokollierung von Zugriffsversuchen umfasst.

  • Die Bedeutung der 3 As für die Sicherheit von Netzwerken
  • Was ist Authentication
  • Was ist Authorization
  • Was ist Auditing

Verschlüsselung

Dieses Modul gibt eine Einführung in die Verschlüsselung. Es werden die Grundlagen der symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselung, Signaturen und Zertifikate behandelt. Zudem wird die E-Mail-Verschlüsselung mit PGP und S/MIME praktisch besprochen.

  • Einführung in die symmetrische Verschlüsselung
  • Grundlagen der asymmetrischen Authentifizierung
    • Was sind Signaturen 
    • Was sind Zertifikate
    • PGP und S/MIME zur Emailverschlüsselung einsetzen

Internet

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionsweisen des Internets erläutert. Sie lernen, wie das Web funktioniert, was DNS ist, und wie die grundlegenden Protokolle wie TCP, UDP und IP zusammenspielen. Des Weiteren werden der E-Mail-Versand mit SMTP, die Verschlüsselung und Authentifizierung mit TLS sowie das Web-Protokoll HTTP/2 besprochen.

  • Wie funktioniert das Web
    • Was ist DNS
    • Die TCP/UDP/IP-Protokolle
    • Wie funktioniert Routing
    • Was ist Network Address Traversal (NAT)
    • Mailversand mit SMTP
    • Verschlüsselung und Authentifizierung mit TLS
    • Das Web-Protokoll HTTP/2

Webdienste

Dieses Modul führt in die Welt der Webdienste ein. Es wird erklärt, was Webdienste sind und welche Datenformate wie XML und JSON dabei zum Einsatz kommen. Sie lernen, wie man Webdienste mit Tools wie Postman und PowerShell abfragt.

  • Was sind Webdienste?
  • Die Datenformate XML + JSON verstehen
  • Abfragen von Webdienste mit Postman + Powershell

Windows-Authentifzierung

In dieser Einheit werden die Authentifizierungsmechanismen von Windows behandelt. Es wird Active Directory als zentraler Verzeichnisdienst vorgestellt und die Anmeldeprotokolle NTLM und Kerberos erklärt. Außerdem wird auf die Local Security Authority (LSA), das SSPI (Security Service Provider Interface) und die Einrichtung von Überwachung (Auditing) eingegangen.

  • Was ist Active Directory
  • Die Windows Anmeldeprotokolle NTLM und Kerberos
  • Die Local Security Authority (LSA) und das SSPI (Security Service Provider Interface)
  • Überwachung (Auditing) einrichten 

Authentifizierung in der Cloud

Dieses Modul behandelt die Authentifizierung in Cloud-Umgebungen. Es werden die Protokolle SAML und OAuth sowie die Rolle von Webtoken besprochen. Außerdem wird erklärt, was Entra ID (früher Azure Active Directory) ist und wie Federated Services funktionieren.

  • Authentifizierungprotokolle für die Cloud: SAML, OAuth, Webtoken
  • Was ist Entra ID (früher Azure Active Directory)
  • Was sind Federated Services?

Software-Grundlagen

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in grundlegende Software-Konzepte. Es werden die wichtigsten Grundlagen von PowerShell vermittelt und die Unterschiede zwischen objektorientierter und prozeduraler Programmierung erklärt.

  • Powershell-Grundlagen
  • Objektorientierte Programmierung vs. Prozedurale Programmierung

Gute Windows- oder Linux-Kenntnisse

Nach diesem Kurs haben Sie ein Verständnis von Zweck und Funktionsweise von Authentifizierungsdiensten können Sie kryptografische Basis-Technologien und Ihre Einsatzzwecke erklären verstehen Sie den Unterschied zwischen Internetbasieren und lokalen Netzwerk-Technologien können Sie einfache Powershell-Skripte erstellen.