netzweise2

Erweiterte Administration von Proxmox VE Clustern und CEPH

In diesem Kurs werden die erweiterten Konzepte von Proxmox VE Clustern behandelt. Außerdem wird auf die Konfiguration von Ceph eingegangen, einem Storage-Clustersystem, das die Replikation von Datenträgern zwischen Proxmox VE Cluster-Nodes erlaubt. Die Inhalte schließen direkt an den Einführungskurs "Installation, Einrichtung und Administration von Proxmox VE an. Der Kurs kann direkt im Anschluss an den Einführungskurs gebucht werden. 

Kurs-Daten

Seminar

NW731

Preis

1290.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

2 Tage

Zielgruppe

Der Kurs behandelt tiefergehende Proxmox VE-Kenntnisse. Er ist ideal für Administratoren, die neben der Verwaltung von einzelnen Proxmox VE-Knoten auch Promox-Cluster verwalten müssen. Der Kurs kann direkt im Anschluss an den Einführungs-Kurs gebucht werden.

Präsenz-Termine

Online-Termine

Einrichtung eines Proxmox-Clusters

Dieses Modul behandelt die Einrichtung und Konfiguration eines Proxmox-Clusters. Sie lernen, die notwendigen Hardware-, Netzwerk- und Storage-Voraussetzungen zu bestimmen, den Cluster zu konfigurieren und hochverfügbare virtuelle Maschinen einzurichten. Zudem wird die Funktion und Verwaltung von Corosync, dem Herzstück der Cluster-Kommunikation, erklärt.

  • Hardware-Voraussetzungen für Cluster, Netzwerk und Storage bestimmen
  • Einen Proxmox-Cluster einrichten
  • Konfiguration des Clusters
  • Hochverfügbare VMs einrichten 
  • Corosync verstehen und administrieren

Hyper-Konvergente Cluster mit Ceph einrichten

In dieser Einheit wird das Konzept hyper-konvergenter Cluster mit Ceph vorgestellt. Sie erfahren, was Ceph ist, welche Architektur und Komponenten es hat, und wie Sie einen Ceph-Cluster praktisch in Proxmox einrichten, betreiben und Best Practices anwenden.

  • Was ist Ceph?
  • Architektur und Komponenten
  • Praktische Einrichtung eines Ceph-Clusters mit Proxmox
  • Betrieb und Best Practices

Sicherheit in Proxmox-Clustern

Dieses Kapitel widmet sich der Sicherheit in Proxmox-Clustern. Sie lernen, wie Sie die Netzwerk-Separation planen, Security-Groups einrichten, Updates verwalten, Backups mit dem Proxmox-Backup Server konfigurieren und die Benutzerverwaltung mit Authentication Realms steuern.

  • Netzwerk-Separation planen und konfigurieren
  • Security-Groups einrichten
  • Update-Verwaltung
  • Backups mit dem Proxmox-Backup Server einrichten
  • Autentication Realms und Benutzer-Verwaltung

Die Proxmox VE API nutzen

In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über die Proxmox VE API. Es werden die Unterschiede zwischen GUI-, CLI- und API-Zugriff beleuchtet. Sie lernen, wie die Authentifizierung funktioniert und erhalten praktische Beispiele für die Nutzung der API.

  • Überblick über den API-Aufbau
  • Unterschiede zwischen GUI, CLI und API-Zugriff
  • Authentifizierung und Sicherheit
  • Praktische Beispiele 

Fehlersuche

Dieses Kapitel behandelt die Fehlersuche in einer Proxmox-Umgebung. Es wird auf Performance-Probleme sowie auf spezifische Troubleshooting-Techniken für VMs und den Cluster eingegangen.

  • Performance Troubleshooting
  • Troubleshooting von VMs
  • Cluster-Troubleshooting

Einführung in die Netzwerk-Virtualisierung

In dieser Einheit wird in die Netzwerk-Virtualisierung eingeführt. Sie erfahren, was Software-Defined Networking (SDN) ist, wie es in Proxmox VE integriert wird und wie dessen Verwaltung funktioniert.

  • Was ist SDN
  • SDN in Proxmox VE
  • Verwaltung und Integration in Proxmox

Kentnisse entsprechend unseres Kurses NW730 - Proxmox Installation, Einrichtung und Administration, Linux Grundlagen und Grundlagen in der Administration der Linux Kommandozeile

Der Kurs vermittelt Ihnen die Kenntnisse, einen Proxmox VE Cluster auch in komplexen Umgebungen zu verwalten.