netzweise2

Flutter Apps mit Dart - Grundkurs

Das IT-Seminar richtet sich speziell an Teilnehmer, die neu im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen sind. Dabei werden Schwerpunkte wie JavaScript, Python und Java behandelt. Die Teilnehmer sollen lernen, wie man mit Hilfe von Flutter anspruchsvolle Apps entwickeln kann. Dieser Grundkurs ist ideal für Programmierneulinge geeignet, die noch keine oder erst wenig Erfahrung mit der Thematik haben. 

Kurs-Daten

Seminar

FLG

Preis

1590.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

3 Tage

Zielgruppe

Dieser Grundkurs richtet sich speziell an Programmierneulinge, die keine oder wenig Erfahrung mit objektorientierten Programmiersprachen haben. Er ist ideal für Einsteiger, die lernen möchten, wie man mit Flutter anspruchsvolle Apps entwickelt. Das Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen für die App-Entwicklung.

Präsenz-Termine

Online-Termine

Der Kurs behandelt folgende Themen:

Einführung in Flutter und Dart

  • Warum Flutter und Dart für die mobile App-Entwicklung?
  • Setup von Android Studio und Dart SDK

Grundlagen von Flutter und Dart

  • Ein neues Projekt in Android Studio erstellen
  • Verstehen des Widget-Konzepts in Flutter
  • Verwendung von Text- und Bild-Widgets

Arbeit mit App-Icons und Bildern

  • Verwendung und Anpassung von App-Icons
  • Laden und Anzeigen von Bildern als Assets

Ausführen und Testen der Flutter App

  • Ausführen der App im Simulator und auf einem physischen Gerät
  • Verwendung von Hot Reload und Hot Restart

Erstellung eines einfachen UI mit Flutter

  • Erstellung von Layouts mit Widgets wie Columns, Rows und Container
  • Verwendung von Material-Icons
  • Erstellung von interaktiven Apps mit State

Verstehen von Stateless und Stateful Widgets

  • Unterschiede zwischen Stateless und Stateful Widgets
  • Reaktion auf Nutzerinteraktionen mit Callbacks
  • Flutter's deklarativer Stil der UI-Programmierung

Einführung in Dart

  • Importieren von Dart-Bibliotheken
  • Arbeiten mit Variablen, Datentypen und Funktionen in Dart 2
  • Verstehen des Zusammenhangs zwischen setState(), State-Objects und Stateful Widgets

Integration von Flutter-Paketen

  • Verwendung des Dart-Paketmanagers zur Hinzufügung kompatibler Pakete zum Projekt
  • Analyse der Pubspec.yaml-Struktur
  • Erklärung von Darts Arrow-Syntax und Funktionen

Strukturierung von Flutter-Apps

  • Verwendung von Listen und Bedingungsoperatoren in Dart
  • Verstehen von Klassen und Objekten in Dart
  • Anwendung der objekt-orientierten Programmierung (OOP) in Dart

Erstellen anpassbarer Flutter-Widgets

  • Verwendung von Dart-Konstruktoren
  • Anwendung von Mobile-Design-Patterns in Flutter

Grundlegende Programmierkenntnisse der objektorientierten Programmierung sind von Vorteil.