netzweise2

Java - Grundkurs für Programmieranfänger

Das IT-Seminar richtet sich an Einsteiger und vermittelt grundlegende Kenntnisse der Programmierung. Zunächst werden relevante Begriffe wie Algorithmus, Syntax und Compiler erläutert. Dabei liegt der Fokus auf primitiven Datentypen und einfache Anweisungen. Anschließend erfolgt eine Einführung in die Themen der objektorientierten Programmierung, mit Schwerpunkt auf Klassendefinitionen, Objekten, Methoden und Konstruktoren. Es werden weitere Themen wie Spezialisierung, Vererbung von Klassen, Interfaces und Kapselung behandelt. Die Teilnehmer erhalten ein Verständnis von der Verwendung der Klassen des Java Application Programming Interface (API), der API-Dokumentation und der verwendeten Entwicklungsumgebung (Eclipse oder NetBeans). Die praktische Anwendung erfolgt durch die Erstellung einer Beispielanwendung. 

Kurs-Daten

Seminar

JAG

Preis

2590.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

5 Tage

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an absolute Programmierneulinge, die grundlegende Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung mit Java erwerben möchten. Er ist ideal, um Begriffe wie Algorithmus, Syntax und Compiler zu verstehen und eine Einführung in Klassendefinitionen, Objekte, Methoden und Vererbung zu erhalten. Das Seminar ermöglicht die Erstellung einer ersten Beispielanwendung und vermittelt den Umgang mit Java API und Entwicklungsumgebungen.

Präsenz-Termine

Online-Termine

Der Kurs behandelt folgende Themen:

Einführung und Überblick

  • Einführung in die Programmierung und die Bedeutung von Java
  • Überblick über die Eigenschaften und Vorteile von Java

Die Sprache Java

  • Grundlagen der Java-Programmiersprache
  • Aufbau und Syntax von Java-Code

Installation des SDK und Entwicklungsumgebung

  • Anleitung zur Installation des Java-SDK (Software Development Kit)
  • Vorstellung der Entwicklungsumgebungen Eclipse oder NetBeans

Grundlagen der Programmierung

  • Einführung in die Programmiergrundlagen
  • Verständnis von Algorithmen und Programmstruktur

Datentypen und Operatoren

  • Überblick über die verschiedenen Datentypen in Java
  • Verwendung von Operatoren für Berechnungen und Vergleiche

Bedingungen, Schleifen und Entscheidungsblöcke

  • Nutzung von Bedingungen und Schleifen für die Kontrollstruktur von Programmen
  • Anwendung von Entscheidungsblöcken

Methoden

  • Definition und Verwendung von Methoden in Java
  • Einsatz von Methoden für die strukturierte Programmierung

Objektorientierung

  • Einführung in die Grundlagen der Objektorientierung
  • Verwendung von Klassen und Objekten

Klassen, abstrakte Klassen und Interfaces

  • Definition und Implementierung von Klassen
  • Erstellung von abstrakten Klassen und Interfaces

Vererbung

  • Konzept der Vererbung in der objektorientierten Programmierung
  • Nutzung von Vererbung für die Wiederverwendung von Code

Polymorphie

  • Verständnis von Polymorphie und Methodenüberschreibung
  • Einsatz von Polymorphie für flexible Programmstrukturen

Überblick zum Java API (Application Programming Interface)

  • Einführung in das Java API und die verfügbaren Klassenbibliotheken
  • Nutzung von Streams und Datenstrukturen aus dem API

Erstellung einer Beispielanwendung

  • Praktische Umsetzung der erlernten Kenntnisse in einer einfachen Java-Anwendung

Swing

  • Einführung in das Swing-Framework für die GUI-Entwicklung
  • Implementierung von Ereignissteuerung in Swing-Anwendungen

PC Grundkenntnisse, Kenntnisse eines Windows-Betriebssystems.