netzweise2

Programmierung Einstieg - Einführung in die Programmierung für Programmiereinsteiger

Der Grundkurs vermittelt Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Software-Entwicklung, einschließlich Planung und Aufbau von Programmen sowie Grundlagen unterschiedlicher Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen. Die Teilnehmer lernen, Ablaufdiagramme und Pseudocode einzusetzen, mit Datentypen und Variablen umzugehen und Fehler zu suchen und zu beheben. Zudem werden Aspekte der objektorientierten Programmierung (OOP), der Gestaltung von Benutzeroberflächen und der Extensible Markup Language (XML) Web Services behandelt. Das Seminar richtet sich an künftige Softwareentwickler und Personen, die einen Einstieg in die Programmierung suchen. Das Angebot entspricht inhaltlich dem abgekündigten MOC 2667.

Kurs-Daten

Seminar

EPP

Preis

1590.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

3 Tage

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an **künftige Softwareentwickler und Programmieranfänger**, die einen umfassenden und systematischen Einstieg in die Softwareentwicklung suchen. Er vermittelt grundlegende Konzepte wie Programmplanung, Ablaufdiagramme, Datentypen, Fehlerbehebung sowie eine Einführung in objektorientierte Programmierung und XML Web Services.

Präsenz-Termine

Online-Termine

Der Kurs behandelt folgende Themen:

Einführung in Computerprogramme

  • Was ist Programmierung?
  • Geschichte der Programmierung
  • Bedeutung der Programmierung in der heutigen Welt

Überblick über Skriptprogrammierung

  • Definition von Skripten
  • Unterschied zwischen Skript- und Kompiliersprachen
  • Einführung in Web-Skripte (z.B. JavaScript)
  • Einführung in Windows-Skripte (z.B. PowerShell)
  • Grundlagen von HTML und dessen Rolle im Web

Verwenden von Daten und Variablen

  • Was sind Variablen?
  • Verschiedene Datentypen: Strings, Integers, Floats etc.
  • Speichern und Abrufen von Daten

Verwendung von Logikkonstrukten

  • Was sind Bedingungen?
  • Schleifen: For, While und Do-While
  • Fallabfragen: If, Else-If und Else

Prozeduren und Funktionen

  • Definition von Prozeduren und Funktionen
  • Vorteile der Verwendung von Funktionen
  • Erstellen eigener Funktionen

Einführung in die Erstellung einer Benutzeroberfläche

  • Grundlagen der GUI-Entwicklung
  • Interaktion mit Benutzereingaben

Arbeiten mit Daten

  • Was ist das Entity Relationship Model?
  • Grundlagen von XML und dessen Bedeutung

Programmieransätze

  • Prozedurale Programmierung
  • Objektorientierte Programmierung: Klassen, Objekte, Vererbung und Polymorphismus

Softwareentwicklungsprozess

  • Lebenszyklus von Software: Vom Konzept bis zur Implementierung
  • Einführung in UML (Unified Modeling Language)
  • Wichtigkeit von Testing und Qualitätssicherung

Ausblick

Keine Programmiervorkenntnisse nötig. Erwartet werden Windows-Anwenderkenntnisse.