Die PC-COLLEGE-Gruppe bietet ein Seminar an, welches sich mit den Grundlagen von XML beschäftigt. XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache, die aus SGML entstanden ist. Sie eignet sich als universelles Datenaustauschformat, zur Entwicklung von Webapplikationen und für das Web der Zukunft. Anders als in HTML können eigene Tags definiert werden, um die Bedeutung der Daten semantisch festzulegen. Die Struktur eines XML-Dokuments wird durch eine Dokumenttyp-Definition oder ein XML-Schema festgelegt. Zudem kann mithilfe von CSS oder XSL das XML-Dokument formatiert werden. Praktische Beispiele werden genutzt, um die Grundprinzipien der Sprache zu vermitteln.
Seminar
XML
Preis
1490.00 € zzgl. Mwst.
Dauer
3 Tage
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Entwickler, Webdesigner und IT-Interessierte. Es ist ideal für alle, die die Grundlagen von XML als universelles Datenaustauschformat und für Webapplikationen erlernen möchten. Die Teilnehmer verstehen die Definition eigener Tags, die Festlegung von Dokumentstrukturen und die Formatierung von XML-Dokumenten.
XML folgt einem klaren Regelwerk hinsichtlich der Strukturierung und Formatierung von Angaben. Die Auszeichnungssprache ist case sensitive und erfordert eine bestimmte Reihenfolge der Elemente.
Um von einem XML-Dokument gesprochen werden zu können, muss es wohlgeformt sein, das heißt, es muss den Regeln und Regularien der XML-Syntax entsprechen. Gültigkeit wird hinsichtlich der Anforderungen an die inhaltliche Struktur des Dokuments bewertet.
Webbrowser können XML-Dokumente darstellen, die entsprechend formatiert und gestaltet sind. Eine definierte Strukturierung ist hierfür jedoch notwendig.
XML-Editoren helfen bei der Bearbeitung und Strukturierung von XML-Dokumenten. Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Programme, die unterschiedliche Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten bieten.
Eine Document Type Definition (DTD) erlaubt eine weitere Einschränkung der Struktur und stellt Regeln für die Elemente eines XML-Dokuments auf. Sie kann sowohl inline im Dokument als auch in einer eigenen Datei eingebunden werden.
Als Alternative zu DTD kann das XML-Schema verwendet werden. Hiermit können die Möglichkeiten zur Einschränkung und Beschreibung von Elementen erweitert werden.
Cascading Style Sheets (CSS) sind eine Möglichkeit, um die Darstellung von XML-Dokumenten zu ändern und definieren beispielsweise Schriftarten, Größen oder Farben.
XSL(T) bietet mächtige Möglichkeiten zur Transformation von XML-Daten in andere Formen, zum Beispiel in HTML oder PDF. Es handelt sich um eine eigene Auszeichnungssprache, die sich um andere Transformationen sowie Visualisierungen kümmern kann.