netzweise2

Agile Methoden - Effiziente Projekte durch agile Methoden

Im Fokus des IT-Seminars steht die Einführung von "agilen" Methoden, welche die Kommunikation innerhalb eines Entwicklungsprojekts verbessern und somit zum Erfolg beitragen. Dabei geht es nicht nur um formale Regeln, sondern um die gezielte Steuerung der Arbeit. Nach Abschluss des Seminars haben Sie ein breites Verständnis für die verschiedenen agilen Methoden in der Softwareentwicklung. Sie sind in der Lage, deren Einsatzmöglichkeiten zu bewerten sowie die Herausforderungen einer Einführung in Ihrer Organisation zu berücksichtigen. Dieses Seminar wird von der Integrata Cegos GmbH durchgeführt.

Kurs-Daten

Seminar

SC1

Preis

1490.00 € zzgl. Mwst.

Dauer

2 Tage

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Einführung und Anwendung agiler Methoden in Softwareentwicklungsprojekten interessieren. Es ist ideal für Personen, die die Kommunikation und Steuerung von Arbeitsprozessen verbessern möchten. Die Teilnehmer lernen, agile Methoden zu bewerten und deren Einführung in Organisationen zu planen.

Präsenz-Termine

Online-Termine

Agile Projektmanagement

Grundlagen des Projektmanagements:

  • Die "Agile Phase": Agiles vs. herkömmliches Projektmanagement
  • Phasenmodelle
  • Altbewährte Praktiken
  • Der "Sweet Spot" der Agilität

Das Crystal Framework:

  • Das Crystal Framework
  • Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
  • Entwicklungsmethoden
  • Systematische Adaption von Prozessen
  • Crystal Clear und Crystal Orange

Die Platzhirsche: Scrum und eXtreme Programming (XP):

  • Die Rugby-Metapher
  • Der Scrum-Entwicklungszyklus
  • Sprint und Sprint Planning, Daily Standup, Sprint-Review und Retroperspektiven
  • Scrum-Rollen: Product Owner, Scrum Master und Teammitglieder
  • eXtreme Programming in Scrum
  • XP Grundwerte und Prinzipien
  • XP Best Practises

Die schlanke Alternative: Kanban:

  • Visuelles Management
  • Grundprinzipien und Kernelemente
  • "Work in Progress"-Limitierung
  • Workflow messen und steuern

Die Synthese: Design Thinking:

  • Grundprinzipien
  • Design Thinking im Kontext
  • Der Design Thinking-Prozess

Das Agile Manifest

Erfahrungen in IT-Projekten. Kenntnisse in der Softwareentwicklung sowie über Design Patterns sind von Vorteil, da viele der vorgestellten Methoden explizit für Softwareentwicklungsprojekte intendiert sind. Grundsätzlich lassen sich jedoch die Grundprinzipien der meisten Methoden auch außerhalb der Softwareentwicklung anwenden.