Das IT-Seminar richtet sich an Personen, die mit Hilfe einer Software Projekte verwalten und kontrollieren möchten. In dem Seminar werden die theoretischen Grundlagen des Projektmanagement ausführlich dargestellt, sodass alle Teilnehmer Möglichkeiten und Methoden im Bereich Projektmanagement kennenlernen können. Angesprochen sind Personen, die Verantwortung bei der Verwaltung von Projekten tragen, insbesondere Projektleiter, Manager und Projektmitarbeiter, die am Management von Projekten beteiligt sind. Das Seminar wird von der PC-COLLEGE - Gruppe angeboten.
Seminar
PMA
Preis
1090.00 € zzgl. Mwst.
Dauer
2 Tage
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Projektleiter, Manager und Projektmitarbeiter, die Verantwortung bei der Verwaltung von Projekten tragen. Er ist ideal für alle, die eine Software zur Projektverwaltung und -kontrolle nutzen möchten und dabei die theoretischen Grundlagen sowie verschiedene Methoden und Möglichkeiten des Projektmanagements kennenlernen wollen.
Projektmanagement bedeutet die Planung, Steuerung und Überwachung eines Vorhabens mit definierten Zielen und begrenzten Ressourcen. Erfolge daraus ergeben sich durch die erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens, wie beispielsweise verbesserte Stakeholderzufriedenheit, höhere Qualität und Kosteneffizienz.
Projektziele müssen klar definiert und nachvollziehbar sein, um ein gemeinsames Verständnis und eine klare Ausrichtung des Projekts zu ermöglichen.
Der Projektleiter hat die Aufgabe, das Projektteam zu führen und zu motivieren, den Projektplan zu überwachen und zu aktualisieren sowie eine effektive Kommunikation sicherzustellen. Anforderungen an ihn sind u.a. Führungsqualitäten, Fachwissen und die Fähigkeit zur Problemlösung.
Bei der Zusammenstellung des Projektteams sollten die Fähigkeiten und Erfahrungen der Mitglieder sowie die Passung zur Projektumgebung und -ziele berücksichtigt werden. Die Stellung des Teams innerhalb der Organisation beeinflusst auch die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und deren Ressourcenverfügbarkeit.
Die Projektumwelt umfasst alle Personen und Gruppen, die vom Projekt betroffen sind oder darauf Einfluss ausüben können. Diese Stakeholder sollten ebenso identifiziert und ihre Interessen und Erwartungen berücksichtigt werden.
Die Grundlagen der Projektplanung umfassen verschiedene Aspekte wie den Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplanung sowie die Einsatzmittel- und Ressourcenplanung. Diese dienen als Rahmen für die Umsetzung des Projekts.
Die Aufwandserfassung und der Plan-Ist-Vergleich für Aufwendungen ermöglicht die Überwachung und Kontrolle der tatsächlichen Nutzung von Ressourcen und die Identifikation von Abweichungen im Projektverlauf.