Netz-Weise Logo

SAP ERP: Personalwirtschaft (HCM) - Enterprise Compensation Management (HR540-PCC)

Dieses IT-Seminar bietet sich besonders für Sachbearbeiter, Führungspersonen sowie Berater im Bereich Personalwirtschaft (Human Ressources) als Weiterbildung an. Dabei werden die Teilnehmer an die Funktionsweise des Enterprise Compensation Management herangeführt und erfahren, wie diese im SAP-System angepasst werden kann.

Kursinhalt

Einführung in das Enterprise Compensation Management:

Das Enterprise Compensation Management (ECM) umfasst alle Aktivitäten, die mit der Vergütungsverwaltung in einem Unternehmen in Verbindung stehen. Es ist ein entscheidender Teil der Personalabteilung, da es die Bezahlung von Mitarbeitern regelt und somit Einfluss auf die Motivation, das Engagement und die Zufriedenheit der Arbeitnehmer hat.

Budgetierung:

Ein wichtiger Aspekt des ECM ist die Budgetierung. Hierbei wird festgelegt, wie viel Geld für die Vergütung der Mitarbeiter zur Verfügung steht und wie dieses Geld am besten eingesetzt werden kann, um die Unternehmensziele zu erreichen. Dabei müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Marktlage, die Kostenstruktur des Unternehmens und die Bedürfnisse der Mitarbeiter.

Vergütungsverwaltung (Planung und Konfiguration):

Die Vergütungsverwaltung beinhaltet die Planung und Konfiguration der Vergütungspakete für die Mitarbeiter. Hierbei müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Erfahrung und Qualifikation des Mitarbeiters sowie die Position im Unternehmen. Auch die Art der Vergütung (Gehalt, Prämien, Boni, Aktienoptionen etc.) muss hier festgelegt werden.

Monetäre Stellenbewertung:

Eine Herausforderung im ECM ist die monetäre Stellenbewertung. Hierbei geht es darum, den Wert einer bestimmten Stelle im Unternehmen zu bestimmen und somit eine angemessene Vergütung festzulegen. Hierbei müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie beispielsweise die fachlichen Anforderungen an die Stelle sowie die Bedeutung der Stelle für das Unternehmen.

Langzeitanreize:

Ein Aspekt des ECM sind auch die Langzeitanreize. Hierbei handelt es sich um Anreizsysteme, die sich auf langfristige Ziele des Unternehmens konzentrieren. Hierbei können beispielsweise Aktienoptionen oder langfristige Boni eingesetzt werden, um die Mitarbeiter zu motivieren, langfristig für das Unternehmen zu arbeiten und sich mit den Zielen des Unternehmens zu identifizieren.

Auswertungen:

Ein wichtiger Teil des ECM ist die Auswertung der Vergütungsdaten. Hierbei geht es darum, die Vergütungsstrategien zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Auch die Leistung der Mitarbeiter sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Vergütungen angemessen sind und die Leistungsziele des Unternehmens erreicht werden.

Anforderungen
Besuch der Schulungen SAP ERP - Personalwirtschaft (HCM) - Organisationsmanagement (HR505-PCC), SAP ERP - Personalwirtschaft (HCM) - Konfiguration Stammdaten (HR305-PCC) oder vergleichbare Hinweis: Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit AGM als zertifizierter SAP-Kurs in Form von Einzel-, Firmen- und Inhouseschulungen durchgeführt.
Kurs-Daten
Seminar: S21
Preis: 2490.00 € zzgl. Mwst.
Dauer: 3 Tage
Termine
Termine Online