Netz-Weise Logo

Weisheiten - der Netz-Weise Blog

Hier finden Sie Tipps und Tricks für vor, während und nach der Schulung.

Root-Zertifikat aus dem Zertifikats-Store entfernen

Haben Sie schon einmal versucht, ein per Gruppenrichtlinien verteiltes Root-Zertifikat wieder zu entfernen? Wie sich herausstellt, ist das über das Zertifikats-Plug-In in der Management-Konsole gar nicht so einfach. Hilfe verschafft hier das Kommandozeilentools Certutil in Verbindung mit Powershell.

Certutil besitzt einen Parameter -delstore, mit dem man Zertifikate aus dem Store entfernen kann. Ruft man Certutil -delstore -? auf, so bekommtn man folgende Optionen angezeigt:

Optionen:

-enterprise -- Verwendet den Unternehmensregistrierungs-Zertifikatspeicher auf dem lokalen Computer
-user -- Verwendet HKEY_CURRENT_USER oder Zertifikatspeicher.
-GroupPolicy -- Gruppenrichtlinien-Zertifikatspeicher verwenden

Verwenden Sie die Option -GroupPolicy für Zertifikate, die per Gruppenrichtlinie verteilt wurden. Der richtige Speicher ist wichtig, da Certutil Ihnen sonst zwar Vollzug vermeldet, aber die Zertifikate nicht löscht. Weiterhin benötigen Sie den Thumbprint (Daumenabdruck oder Checksumme) des zu entfernenden Zertifikats. Den erhalten Sie über Powershell:

Weiterlesen
  9609 Aufrufe

AD Replikation, Standorte und Change Notification

So konfigurieren Sie die AD-Replikation zwischen Standorten.
Wenn Sie eine größere Active-Directory Infrastruktur verwalten, verfügen Sie vermutlich auch über mehrere Standort. Diese Infrastruktur kann man zur effizienteren Nutzung der Netzwerkresourcen mit dem Tool Active Directory Sites and Services (Standort und Dienste) abbilden. Hierfür erstellt man IP-Subnetze, die Standorten zugewiesen werden - dadurch kann das AD anhand der IP den Standort des Servers feststellen. Die Standort werden über sogenannte Site-Links verbunden. Sie entsprechen den Netzwerkverbindungen (Standleitungen) zwischen den Standorten.
Während ein Domänencontroller innerhalb eines Standortes jede Änderung im AD innerhalb von 15 Sekunden an seine Replikationspartner versendet, wird zwischen Standorten ein anderes Replikationsintervall gewählt, das einstellbar ist, aber standardmäßig 180 Minuten (3 Stunden) beträgt. Änderungen werden nur in diesem Zeitrahmen repliziert - auch Kontosperrungen, die innerhalb eines Standortes als "urgent replication" augenblicklich repliziert werden.
Es ist mit einer kleinen Änderungen an den AD-Attributen des Site-Links jedoch möglich, Change-Notifications (also Update-Änderungen) zu aktivieren, so dass die Replikation im normalen Replikationsintervall durchgeführt wird. Davon sind dann entsprechend auch urgent Replications betroffen. Öffnen Sie hierzu Active Directory Standort und Dienst, wählen Sie Sites->Inter-Site-Transports-IP und dann den Site-Link, den Sie konfigurieren möchten. Im Kontext-Menü wählen Sie Properties, wechseln in den Reiter "Attribute Editor" und suchen das Attribut "Options". Wenn Sie Options auf 1 setzten, aktivieren Sie die Change-Notifications. Die Replikation findet dann, wie zwischen Standorten üblich, komprimiert statt. Wählen Sie 5, findet eine unkomprimierte Replikation statt. Sollte hier bereits ein Wert stehen, müssen Sie die Werte XOR verrechnen - es handelt sich um eine Bitmaske, die hier verwendet wird.

Links:
Active Directory Replication: Change Notification and you
https://blogs.msdn.microsoft.com/canberrapfe/2012/03/25/active-directory-replication-change-notification-you/

Advanced Replication Management
https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc961787.aspx

  5718 Aufrufe

virtuelle Hyper-V Maschinen mit dem NAT-Switch verwenden - byebye Router-VM!

Dank Docker gibt es in der aktuellen Preview von Windows 10 und in der Rosetta-Jubiläums-Ausgabe, die Ende Juli erscheint, endlich die Möglichkeit, virtuelle Maschinen in einem isolierten, privaten Netzwerk per NAT mit dem physikalischen Netzwerk zu verbinden, ohne eine Router-VM installieren zu müssen. Der NAT-Switch wurde notwendig, um per Docker bereitgestellte Anwendungen mit den Netzwerk zu verbinden. Und so richtet man einen NAT-Switch ein: 

Legen Sie zuerste mit Hyper-V einen neuen internen VM-Switch an. In früheren Versionen von Windows 10 gab es einen speziellen NAT-Switch, aber der ist zugunsten des internen Switches wieder gewichen:

$NatSwitch = New-VMSwitch -SwitchName Nat -SwitchType Internal

Als nächstes benötigen wir eine Gateway-Adresse für das interne Netzwerk, die wir an den Switch binden. Ein interner Switch legt automatisch auch eine interne virtuelle Netzwerkkarte an. An diese wird die Gateway-IP gebunden. Das folgende Script fragt zunächst den zum Switch gehörenden Netwerkadapter ab. Das passiert in zwei Schritten: Erst wird die virtuelle Repräsentation mit Get-VMNetworkadapter abgefragt, und dann wird die dazugehörige physikalische Netzwerkkarte abgefragt. Es handelt sich dabei um dasselbe Gerät, aber mit zwei unterschiedlichen Cmdlets abgefragt. Diesen umständlichen Weg gehen wir, weil get-Vmnetworkadapter uns den Interface-Index nicht zurück liefert, den wir benötigen, um das NAT-Netzwerk einzurichten: 

$natNetworkAdapter = Get-VMNetworkAdapter -ManagementOS -SwitchName $NatSwitch.Name
$networkAdapter = Get-NetAdapter | Where-Object -FilterScript {
     $_.deviceid -eq $natNetworkAdapter.DeviceId
}

Weiterlesen
  6059 Aufrufe

Dateien restlos entfernen und Festplatten rückstandslos löschen mit Windows Bordmitteln

Immer wieder liest man den Mythos, dass man eine Festplatte 37 mal überschreiben muß, bevor die Daten vollständig gelöscht sind. In der aktuellen c´t 13/2016 gibt es dazu einen sehr guten Artikel, der die Hintergründe dazu beschreibt. Das Fazit der Artikelserie lautet: Bei alten MFM-Festplatten, bei denen die Datensektoren der Festplatten noch so groß waren wie Pfannkuchen, war eine Datenwiederherstellung mit den enstprechenden Werkzeugen in der Tat noch möglich. Bei aktuellen magnetischen Datenträgern haben sich die Aufzeichnungsverfahren aber maßgeblich verändert, und auch Datenrettungsunternehmen sind mit Ihren Werkzeugen nicht in der Lage, einmal überschriebene Daten wiederherzustellen. Ach das BSI und das amerikanische Pendant NIST geben als Richtlinie inzwischen heraus, dass eine einfache Überschreibung reicht, um Daten rückstandlos zu entfernen.

Kommen wir nun dazu, wie die Datenlöschung am einfachsten auszuführen ist. Windows bietet dazu 2 Bordmittel an.

Zum Löschen von einzelnen Dateien oder Partitionen auf der Festplatte bietet sich das Tool cipher.exe an. Es ist das Tool zur Kommandozeilensteuerung von EFS (Encrypted File System) und bietet den Schalter /w, mit dem man einzelne Dateien, Ordner oder aber auch ganze Partitionen löschen kann. Um den Ordner c:\Temp\geheim zu löschen und zu überschreiben, geben Sie hierfür ein:

Cipher.exe /w c:\Temp\geheim

Die Löschung kann eine Weile dauern, da die Daten in 3 Durchgängen mit 0, dann mit 1 und anschliessend wieder mit 0 überschrieben werden. Um die ganze Partition zu löschen, geben Sie nur Laufwerksbuchstabe: ein:

Weiterlesen
Markiert in:
  9957 Aufrufe

SQL Server Database mail aus Office 365 nutzen

SQL-Server kann direkt aus dem SQL-Server heraus mails versenden und nutzt dafür ein System, dass sich SQL Server database mail (SQL Server Datenbankmail) nennt. Database mail kann allerdings nicht direkt versenden, sondern benötigt ein mail relay, also einen Mail-Server, der die Daten weiterleitet. Wenn Sie hierfür Office 365 einsetzen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

Richten Sie zuerst in Office 365 einen neuen Benutzer ein. Der Benutzer benötigt eine Lizenz für Exchange - wählen Sie erste eine Komplettlizenz für den Benutzer aus und entfernen Sie dann die Lizenzen für die anderen Dienste.  Ganz wichtig - melden Sie sich jetzt einmal mit dem Benutzer an! Der Benutzer muss sein Kennwort ändern. Wenn Sie das nicht tun, wird database-mail am Server keine Anmeldung durchführen können - stattdessen erhalten Sie eine Fehlermeldung:

"The SMTP server requires a secure connection or the client was not authenticated. The server response was: 5.7.1 Client was not authenticated".  

Nach der Änderung des Kennworts wechseln Sie im Menü oben rechts auf "outlook" und stellen im Assistenten die Zeitzone und das Land ein. Im Outlook-Fenster können Sie jetzt auf das Zahnrad oben rechts gehen und Optionen auswählen. Hier finden Sie jetzt unter "Einstellungen über POP oder IMAP" den Mailserver, den Sie als Empfänger angeben müssen.  Nun öffnen Sie die Database-Mail-Einstellungen und konfigurieren den Server:

mailserver: smtp.office365.com (oder was immer bei Ihnen eingestellt war)
SSL-Verschlüsselung aktiv
Basis-Authentifizierung (mit den Benutzerdaten)

Weiterlesen
Markiert in:
  5354 Aufrufe

Powershell-Cmdlets mit gleichem Namen beim Aufruf unterscheiden

Powershell-Module machen das Nachrüsten von Cmdlets einfach, aber was tun, wenn zwei Cmdlets mit unterschiedlicher Funktion den gleichen Namen haben? Beim Erstellen von Cmdlets hat Microsoft eine Reihe von Vorgaben definiert, um das Cmdlet zu bennen. So sollen alle Cmdlets mit einem Verb aus einer vordefinierte Liste (Get-Verb listet die erlaubten Verben auf) erstellt werden. Außerdem soll das Cmdlet aus dem Namen erkennen lassen, was es tut. Das kann aber zu einem Problem führen: Wenn man Cmdlets unterschiedlicher Quellen verwendet, können prinzipiell Cmdlets mit gleichem Namen aber unterschiedlicher Funktion auftreten. Im .Net Framework löst man dieses Problem über Namensräume, aber die gibt es bei Powershell nicht. Die zwei elegantesten Lösungen sind, entweder beim Aufrufen des Cmdlets den Modulnamen vor dem Cmdlet zu setzen:

Hyper-V\get-vm

oder beim Import des Moduls ein Prefix für die Cmdlets zu definieren. Hierbei muß der Import aber vor dem ersten Anwenden eines Cmdlets aus dem Modul erfolgen, weil die Cmdlets sonst doppelt importiert werden:

Import-Module -Name Hyper-V -Prefix HV

  1490 Aufrufe

Ein Rollup-Update für den Microsoft CRM-Client lässt sich nicht installieren

Sie versuchen, ein Update für den CRM-Outlook-Client zu installieren, aber die Installation schlägt mit einer Fehlermeldung wie dieser

“The type initializer for 'Microsoft.Crm.LocatorService' threw an exception.
Cannot load Counter Name data because an invalid index '' was read from the registry.”

fehl? Dann könnte die Ursache fehlerhafte Performance-Counter sein. Klingt merkwürdig? Dachte ich mir auch, aber die Reparatur der Performance-Counter hat trotzdem geholfen. ;-) Geben Sie an der Kommandozeile mit administrativen Rechten einfach

lodctr /r

ein. Überprüfen Sie, ob der CRM-Provider aktiv ist, indem Sie

lodctr /q | find "CRM Client" 

eingeben. Sind die Performance-Counter enabled, können Sie die Installation starten. Ansonsten Registrieren Sie den Client mit

lodctr /e:CRM Client

Danach sollte die Installation des CU (hoffentlich) problemlos funktionieren.

Markiert in:
  2666 Aufrufe

Benutzerprofilkompatibilität in WIndows 7, 8 und 10

Auch das Benutzerprofil von Windows 10 ist wieder nicht mit den Vorgängerversionen kompatibel. Aber Microsoft hat vorgesorgt. Mit Windows 7 hat Microsoft zum ersten mal eine neue Verion des Benutzerprofils eingeführt, um zu verhindern, dass Benutzer mit servergespeicherten Profilen nicht beim Wechsel zwischen Betriebssystemversionen (z.B. auf RDP-Servern) ihr Profil zerschiessen. Dafür legt Windows 7 einen eigenen Profilordner mit der Endung .V2 an. Windows 8 und Windows 8.1 verwenden standardmässig das gleiche Verzeichnis wie Windows 7, nämlich .V2. Man kann allerdings aktivieren, dass auch Windows 8 (.V3) und Windows 8.1 (.V4) sich in eigenen Unterordern schreiben. Installieren Sie hierfür je nach Betriebssytem eines der beiden Hotfixes:

Für Windows 8 das in KB2887239 beschriebene.
Für Windows 8.1 das in KB2887595 beschriebene Hotfix Rollup. 

Danach setzen Sie den folgenden Schlüssel in der Registry:

Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlset\Services\ProfSvc\Parameters
Name: UseProfilePathExtensionVersion
Wert: 1

Alternativ können Sie dieses Feature auch über Gruppenrichtlinien Einstellungen (Group Policy Preferences) setzen. 

Weiterlesen
  6055 Aufrufe

Windows Homeverzeichnisse werden als "my Document" angezeigt

Ihre auf den Server umgeleiteten Benutzerprofile heissen alle "My Documents" oder "eigene Datien"? Die Desktop.ini ist Schuld! Ein Problem beim Kunden: die meisten der auf den Server umgeleiteten Verzeichnisse werden im Explorer als ""My Documents"" oder ""Eigene Dateien"" angezeigt. Sehr merkwürdig, denn eigentlich kann ein ordnername ja nicht mehrfach im gleichen Verzeichnis auftauchen. Das Problem ist die desktop.ini, die den Explorer anweist, Ordner mit einem bestimmten Symbol zu versehen oder eben umzubennen. Die Desktop.ini liegt im Benutzerordner, und löschen führt dazu, dass wieder der Originalname angezeigt wird. Leider ist das Löschen nicht von Dauer. Um das wiederanlegen der desktop.ini zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann man den Schreibzugriff auf die Datei verhindern. Am besten hat mir allerdings der Tipp gefallen, durch einen Eingriff in die Registry (per gpo verteilt) das erstellen der Desktop.ini vollständig zu verhindern - mit der Nebenwirkung, dass der Explorer nun natürlich gar keine desktop.ini Dateien mehr erstellt.

Schlüssel: HKLM:SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer
Name: "UseDesktopIniCache"
Typ:dword
Value: 00000000

  4242 Aufrufe

Windows Profile Betriebssystemunabhängig mit UE-V

"Benutzerprofile verwalten - augenblicklich und Betriebssystemversionst-unabhängig - ist das möglich? Ja, mit UE-V!

UE-V (eine kurzform von Microsoft User Experience Virtualization) ist eine Funktion, um Windows Benutzerprofile zu verwalten. Vor kurzem haben wir darüber geschrieben, wie man servergespeicherte Benutzerprofile verwalten kann, wenn man 2 verschiedene Windows-Versionen unterstützen muß. Normalerweise muß man dafür 2 verschiedene Benutzerprofile hinterlegen und die entsprechenden Benutzerordner wie Desktop, Eigene Dateien usw. aus dem Benutzerprofil ""herausziehen"" und auf einer Netzwerkfreigabe speichern. Mit Windows UE-V wird das Benutzerprofil (die Benutzereinstellungen, nicht die Dateien, die ziehen wir weiterhin aus dem Profil heraus) über einen eigenen Dienst verwaltet. Der UE-V Dienst überwacht die Registry und den App-Folder im Benutzerprofil und synchronisiert Änderungen an Anwendungseinstellungen auf ein Netzwerklaufwerk (Share). Diese Änderungen werden nach dem Beenden der Anwendung direkt gespeichert, so dass ein Abmelden zum Synchronisieren der Benutzereinstellungen nicht mehr notwendig ist. Auch Modern Apps (Windows 8 Apps) werden mit UE-V 2.0 unterstützt. Out of the Box bringt UE-V die Unterstützung diverser Anwendungen mit. Für Anwendungen, die nicht von UE-V unterstützt werden, können eigene XML-Konfigurationsdateien mit Hilfe eines mitgelieferten Tools erstellt werden. Das tolle an UE-V ist, dass nicht alle Einstellungen zwischen den Clients eines Rechners synchronisiert werden. Dadurch kann man die Benutzerprofile auch zwischen unterschiedliche Betriebssytemen ohne Verrenkungen verwalten. So, wo ist jetzt der Nachteil des UE-V? Es ist nur als Bestandteil des Desktop Optimization Kits zu bekommen (M-DOP). Warum nur, Microsoft, warum? Verdient ihr mit dem MDOP tatsächlich so viel Geld, dass es sich lohnt, diese Programme nicht zum Bestandteil des Betriebssystems zu machen?"

Markiert in:
  3347 Aufrufe